Ergänzungen zum Ortsfamilienbuch Obermendig – Niedermendig – Bell seit der ersten Ausgabe (alle Bände)


Stand 03.12.2010


Familie A/003

Nach dem elften Kind wurde noch ein weiterer Sohn Arnold geboren (21.03.1727). Bei der Taufe am 23.03.1727 standen Pate: Arnold Lunenbach aus Ochtendung und Maria Magdalena, ledige Tochter des Daniel Doetsch aus Mayen. (Quelle: Kb Mayen Nr. 3 S. 183)

 

Familie A/004

Johann Martin Acht wurde am 10.11.1695 in Trimbs geboren. Die Eltern waren Dionysius Acht und Maria Margaretha Dengeler, die Paten waren Martin Boos junior und Maria, Tochter des Wilhelm Dingler aus Fiedel. (Quelle: Kb Trimbs Nr. 1 S. 68)

 

Familie A/005

Georg Acht wurde am 02.02.1754 in Trimbs geboren. Eltern: Martin Acht und Gertrud Wilbert. Paten: Georg Weiler aus Betzing und Anna Maria Calebor aus Trimbs (Quelle: Kb Trimbs Nr. 2 S. 36). Georgs erste Ehefrau war Anna Maria Schlich, die am 03.09.1788 in Obermendig verstorben war.

 

Familie A/006

Der Sohn Jodocus Ackermann heiratete am 13.11.1732 in Glees eine Gertrud Schneider (Quelle: Kb Wehr).

 

Familie A/007

Die 1716 geborene Tochter Maria Catharina hat am 23.11.1737 in Wehr Anton Racke geheiratet. Bei dieser Gelegenheit erfährt man den Mädchennamen der Brautmutter: Margaretha Haass (Quelle: Kb Wehr). Diese war wahrscheinlich die 1686 geborene Tochter von Anton Haas und Maria (à H/003).

 

Familie A/009

Der Sohn Georg (* 22.03.1750) wurde am 28.05.1774 in Trier zum Priester geweiht. Seit 1794 diente er als Vikar in Münstermaifeld, wo er auch gestorben ist.

 

Familie A/013

Caspar Adams wurde um 1672 in Kempenich geboren als Sohn von Martin Adam und Christina.

 

Familie A/025

Das dritte Kind Matthias wurde nicht 1751, sondern 1731 geboren; das Datum 11.11. ist korrekt. (KB Obermendig)

 

Familie A/027

Die jüngste Tochter des Johann Allff (Alef), Genovefa, heiratete im Jahr XI der Republik (1802/1803) Peter Joseph Schmitz aus Wehr (Quelle: Kb Wehr).

 

Familie A/030

Paul Alef starb nicht an seinem Wohnort Obermendig, sondern am 16.02.1830 in Wehr.

 

Familie A/037

Der 1711 geborene Sohn Anton heiratete am 28.09.1743 in der Kölner Pfarrei St. Lupus (heute Dompfarrei) die Gertrud Bornefeld, Witwe des Christian Dormagen (Quelle: Kb Köln St. Lupus, PSA Brühl).

 

Familie A/039

Martin Allens ist laut Quelle 28 nicht Schöffe, sondern Schäfer in Thür.

 

Familie A/059

nach dem sechsten Kind wurde um 1787 noch ein weiter Sohn Jakob Cyriak geboren (Rufname: Jakob). Dieser heiratete am 26.01.1812 in Kettig Anna Maria Manns (* 23.08.1787 Kettig, + 1841 Kettig). Jakob arbeitete als Leinenweber in Kettig und wurde 56 Jahre alt (+ 01.07.1843, Kb Kettig).

 

Familie A/067

Peter Anschau hatte wahrscheinlich eine weitere Tochter Elisabeth, die vor 1683 den Winzer Anton Breisig heiratete und nach Leutesdorf zog. Die Beziehung nach Obermendig bestand noch 1696, vgl. Familie A/070 (Quelle: Fb Leutesdorf).

 

Familie A/072

Nikolaus Anschau und Anna Margaretha hatten einen weiteren Sohn Johann, geboren um 1728, der am 04.05.1758 in Leutesdorf Maria Margaretha Hölzchen aus Montabaur ehelichte. Zu dieser Zeit sollen Nikolaus und seine Frau Mayener Bürger und bereits verstorben gewesen sein. Johann Anschau stand in Diensten des Müllers Stein in der unteren Mühle und starb 39-jährig am 26.12.1767 (Quelle: Kb Leutesdorf).

 

Familie A/080

Wilhelm Arhoffen und Anna könnten identisch sein mit Wilhelm Marhöver und Anna, die um die gleiche Zeit in Obermendig genannt werden (M/026). Anna heiratete vermutlich in zweiter Ehe 1708 Mathias Meurer (M/107).

 

Familie A/090

Johann, unehelicher Sohn von Maria Sibilla Augst, * 14.09.1747, ist möglicherweise identisch mit Johann Stein, Sohn von Wilhelm Stein und Anna Sibilla Aus, * um 1745 (siehe Familie S/334).

 

Familie A/095

Eine weitere Beziehung zwischen dem Mittelrhein und Marktheidenfeld im Würzburgischen besteht bei dem Andernacher Schöffen und Ratsherren Johann Sigismund Reuter, dessen Ehefrau Eva Langen ebenfalls aus Heidenfeld stammte (Ratsprotokoll Andernach 21.03.1669 / Fb Andernach S. 474).

Der Sohn Conrad, der zuletzt 1721 als Taufpate belegbar ist, hat nach Linz/Rhein geheiratet:

oo 08.08.1728 (KB 4 S. 545) Conrad Ax mit Clara Catharina Heeg, hier (in Linz) pfarrangehörig; aus "bewegenden Ursachen" hat der Pfarrer die Entlassung gegeben, damit die Trauung in Obermendig stattfinden kann (dort im KB aber Fehlanzeige)

oo 17.11.1733 (KB 4 S. 556) Conrad Ax, Witwer, mit Anna Christina Heumann, Trauzeugen: Heinrich Reufels/Heinrich Bonn

 

Familie A/099

Die Tochter Amalia heiratete um 1783 in Hammerstein Ignaz Laveth; bis 1806 wurden dort acht Kinder getauft (Quelle: FB Hammerstein).

 

Familie A/100

Reinhard Ax heiratete vor 1785 eine Anna Catharina Wahl in Rheinbrohl; er starb am 26.01.1824 im Alter von 64 Jahren (Quelle: KB Rheinbrohl / Steuerliste Rheinbrohl 1785).

 

Familie A/104

Genovefa Ax geb. Weber aus Obermendig starb am 11.04.1828 in Kruft, vermutlich bei ihrem Sohn Johann Peter, der 1821 dorthin geheiratet hatte. (Quelle: Kb Kruft)

 

Familie A/105 bzw. A/107

Der Taufeintrag des unter Nr. A/107 genannten Sohnes Johann Georg lautet im Original folgendermaßen:

* / ~ 08.03.1792 (Kirchenbuch Obermendig Seite 69) Johann Georg Ax

Eltern: Johann Georg Ax und Gertrud geb. Busch, Eheleute und Bürger in Obermendig

Paten: Johann Georg Ax und Gertrud Castor

Beide Eltern sind verkehrt angegeben; ein Kindesvater Johann Georg Ax ist zur fraglichen Zeit nicht vorhanden, und die Kindesmutter ist offensichtlich mit der Taufpatin identisch (Gertrud Ax verwitete Castor geb. Busch). Vielmehr sind die Taufpaten doppelt angegeben, dafür die Eltern überhaupt nicht! Endgültige Aufklärung bietet die standesamtliche Trauung des besagten Johann Georg Ax am 04.05.1816 vor dem Standesamt Kempenich (Braut: Maria Müller aus Volkesfeld). Hierfür brachte der Bräutigam seinen Taufschein von 1792 mit; außerdem unterschrieben er und sein Vater mit „Georg Ax“ und „Johann Ax“. Letzterer war Witwer von Brigitta Roos und willigte in die Ehe ein. (Frdl. Hinweis von Herrn Scheuren, Miesenheim und Herr Marx, Obermendig)

 

B/010

Balthasar Bartz und seine Frau Maria bekennen am 16.12.1700, 175 Reichstaler von ihrem Öhm (Onkel) erhalten zu haben, nämlich Johann Bartz, Pastor in Kottenheim (LHAK 183 Nr. 80 fol. 139f). Mithin war Balthasar der Enkel von Martin Bartz (+ 06.04.1682, Grabplatte in der Kottenheimer Kirche) und Maria, Hofleute zu Nettesürsch.

 

Familie B/012

Matthias Barz wurde um 1670 in Betzing geboren (Quelle: LHA Koblenz Bestand 1C Nr. 14514). Bei seiner ersten Eheschließung 1694 mit Elisabeth Neubürger werden seine Eltern angegeben: Sylvester Bartz und Catharina (Quelle: Kb Mayen Nr. 2 S.5). Die Kinder dieser Ehe wurden in Mayen geboren, wo auch die erste Ehefrau am 05.05.1708 starb (Quelle: Kb Mayen Nr. 2 S. 175). Die zweite Ehe mit Genovefa Siebenbach ist ebenfalls im Mayener Kirchenbuch verzeichnet (Kb Nr. 2 S. 40).

 

Familie B/023

Beim ersten Kind dieser Familie am 27.09.1701 sind die Eltern mit „Johann Bast und Susanna“ angegeben. Da das nächste Kind bereits 6 ½ Monate später geboren wird und die Datierungen im Kirchenbuch zuverlässig erscheinen, gehört das erste Kind sehr wahrscheinlich zu Familie B/024. Es ist anzunehmen, dass der richtige Name der Mutter Catharina lauten muß.

Demnach gehört nicht nur Sebastian Bast (* 1701), sondern auch der Sohn Theodor Bast (* 1703) zur Familie B/024 und nicht zur Familie B/023 (siehe dazu die Beller Junggesellenliste von 1728, Band III Seite 1570). Eventuell ist dieser Theodor identisch mit dem Mayener Einwohner Theodor Bast (später Stadtschreiber), der vor 1734 eine Lucia geheiratet hat (sechs Kinder bis 1745, Kb Mayen).

Martin Bast starb nach dem 08.11.1722 (zuletzt wird er als Trauzeuge bei seinem Sohn Servatius genannt, siehe B/027). Die an dritter Stelle geborene Sophia wurde am 26.06.1703 in Rieden geboren und getauft; die Paten waren Sophia Rausch aus Weibern und Peter Nürrenberg. (Quelle: Kb Rieden)

Ein etwaiger Zusammenhang mit der Familie Paas/Paß, die schon eine Generation früher in Plaidt auftritt, war bisher nicht zu klären.

 

Familie B/025

Die Ehefrau des Johann Bast wurde am 07.09.1687 in Spessart geboren (Quelle: Kb Kempenich Nr. 3 S. 81).

 

Familie B/031

Der Sohn Johann Joseph Bast (* 21.09.1764) trat 1783 ins Kölner Minoritenkloster ein. Am 22.09.1787 empfing er die Priesterweihe in Trier. Dorte diente er als Pater Basilianus, wiederum bei den Minoriten. 1800 war er als Vikar im Sinziger Minoritenkloster. 1805 ist er letztmalig als Frühmesser in Bodendorf bezeugt. (Dissertation Helmut Rönz / Peter Frowein: Franziskanische Studien 51.Jg. Werl 1969 S. 219-245)

 

Familie B/048

Anna Maria Weber, die zweite Ehefrau des Jacob Becker, wurde am 04.05.1732 in Obermendig geboren (Eltern: Anton Weber / Anna Maria, W/037). Nach Jacob Beckers Tod heiratete sie in Thür am 20.02.1781 den Witwer Jost (=Jodocus) Mintges aus Thür. Als sie am 08.04.1801 in Thür starb, wurde der Sterbefall auf dem Standesamt angezeigt von dem Stieftochtermann Johann Laubenthal junior (verh. mit einer früheren Tochter des Jost Mintges), und von Gottfried Wehr, Zimmermann in Obermendig, entfernter Verwandter. (Quelle: Standesamt Mendig Nr. 65 / Jahr IX der Republik).

 

Familie B/049 und B/050

Friedrich Becker wurde am 15.06.1721 in Obermendig geboren (in der Taufe steht „Gottfried“, was zu dieser Zeit in der hiesigen Region mit Friedrich synonym verwendet wurde). 1748-1752 ließen Friedrich Becker und Anna Maria drei weitere Kinder in Ettringen taufen. Nach der zweiten Heirat 1755 ging Friedrich endgültig nach Ettringen, wo er am 28.10.1777 verstarb (Quelle: Kb Ettringen Nr. 1 S. 166f.)

 

Familie B/051

Peter Becker war möglicherweise der Sohn von Arnold Becker und Anna Margaretha Hildt (* 10.07.1738). Demnach hätte der ältere der beiden gleichnamigen Brüder überlebt, denn der 1749 geborene Peter kommt für B/051 nicht in Frage.

 

Familie B/057

Der Beller Förster Rainer Becker wird am 18.11.1811 im Kirchenbuch Kruft erwähnt: René Bügie (!), praepositus sylvarum (Waldhüter) in Bell, Taufpate bei Reinard/René, Sohn von Anton Quintin Mercier, Zollvorsteher, und Maria Anna Breitbach.

 

Familie B/064

Der älteste Sohn Anton heiratete am 27.05.1750 Maria Elisabeth Honerath und zog auf die Nitzermühle (Quelle: Kb Wanderath).

 

Familie B/067

Johann Bell war der Sohn von Johann Bell und Elisabeth Hackenbruch und wurde am 08.01.1739 in Volkesfeld geboren (Quelle: Kb Rieden Nr. 1 S. 46). Seine Braut Sophia Nürnberg war die Tochter von Johann Heinrich Nürnberg und Anna Gertrud Wagner aus Wabern; sie wurde am 22.08.1742 in Rieden getauft (Quelle: Kb Rieden Nr. 1 S. 150). Nach der Heirat 1765 in Obermendig, die gleich lautend im Kb Rieden (1/257) und im Kb Volkesfeld (1/96) eingetragen ist, wohnten die Eheleute in Volkesfeld.

 

Familie B/068

Lorenz Bell wurde am 30.10.1740 in Volkesfeld als Sohn von Johann Peter Bell und Elisabeth geboren (Quelle: Kb Volkesfeld Nr. 1 S. 2).

 

Familie B/076

Möglicherweise hatte Wilhelm Bergrath einen nahen Verwandten in Koblenz:

oo 22.01.1714 (Liebfrauen) Andreas Berggrauth (später auch Bergkrauth, Berggrad, Berggratz und Berchrath), Garnisonssoldat aus dem Trierischen, mit Catharina [ ], ledig. Trauzeugen: Franz Hastenbluch / Herr Anton Lohner, Student der Theologie. Kinder:

* 16.12.1714 (Koblenz-Liebfrauen) Jacob

Paten: Jacob, Sohn von Leonhard [  ], Koblenzer Bürger / Anna Maria Sydrach aus Cochem, ledig

* 03.10.1716 (Koblenz-Liebfrauen) Johannes

Paten: Johannes Kaufmann aus Müden / Anna Breitbach, Hebamme in Koblenz

* 28.08.1718 (Koblenz-Liebfrauen) Andreas

Paten: Andreas Krauter, trierischer Soldat / [  ]

* 12.09.1720 (Ehrenbreitstein – Tal KB 1 S.169/5) Anna Catharina (oo 01.03.1742 Reinhard Einig)

P: Anna Catharina Breitbach / Joseph Finck, murarius aulicus

Noch 1724 war Andreas Berggrad Soldat in Koblenz; am 24. März taucht er als Taufpate bei Maria Josefa, Tochter von Pantaleon Kaufmann und Anna Catharina in Müden auf. Die Ehefrau des Andreas Bergrath starb am 03.08.1739 in Ehrenbreitstein. Weiterhin findet man den Namen Bergrath seit den 1670er Jahren in Rheinbach, in Remagen und in der Kölner Innenstadt (Pfarrei St. Maria Ablaß).

 

Familien B/077 und B/078

Am 20.02.1738 wurde in Burgen an der Mosel ein Sohn Paul Anton geboren, dessen Eltern mit Johann Berling und Anna Elisabeth angegeben sind (Kb Burgen; Taufpaten: Paul Nollen und Catharina Arentz). Eine weitere Tochter Maria Christina wurde in Volkesfeld am 14.02.1730 geboren (Paten: Peter Hoffmann und Christina Schoenberg; Quelle: Kb Rieden Nr. 1 S. 32). Die Identität mit den Obermendiger Elternpaaren B/077 und B/078 ist unsicher.

 

Familie B/080

Franz (Francois) Bernai diente in der 87. demie, also in der 87. französischen Halbbrigade.

 

Familie B/184

Die Heirat fand am 24.06.1727 statt (bisher fälschlicherweise unter B/278 eingeordnet). Der Kirchenbuch-Eintrag lautet korrekt: „Johannes Buss junior et uxor Catharina Schmitz“ und gehört somit zweifelsfrei zur Familie B/184. (Frdl. Hinweis von Herrn Egon Marx, Obermendig)

 

Familie B/200

Der Sohn Philipp Bous ist in die Kolonie Windthorst in Bosnien ausgewandert, wo er am 21.03.1882 ankam. In der gleichen Siedlung lebten Jakob Bous (* 1824 Niedermendig, verh. mit Anna Maria Friedgen aus Niederzissen, Ankunft am 22.04.1882) und Elisabeth Bous, * 27.04.1866. (Frdl. Hinweis von Herrn Hink)

 

Familie B/225

Peter Britz zog nach der Geburt des Sohnes Peter (15.11.1751) nach Buchholz-Niederweiler, wo ein weiterer Sohn Silvester geboren wurde (* 24.12.1753, + 04.01.1754). Peter Britz starb in Niederweiler am 14.11.1755. Im Sterbeeintrag ist vermerkt, dass er aus Obermendig stamme (richtig: Niedermendig). Die Witwe zog darauf mit den Kindern wieder zurück nach Niedermendig. (Quelle: KB Buchholz-Niederweiler)

 

Familie B/231

Anna Maria Colligs wurde um 1745 in Polch als Tochter von Nicolaus Colligs und Anna geboren; in zweiter Ehe heiratete sie Johann Georg Blum, ebenfalls in Niedermendig (à B/156).

 

Familie B/236

Die Eltern des Carl Joseph Brewer stehen jetzt fest: Herr Johann Thomas Brauer und Frau Maria Salome (Mädchenname unbekannt; + 13.03.1719 Oberlahnstein). Folgende Kinder wurden in Oberlahnstein geboren und getauft (Quelle: Fb Oberlahnstein):

* 24.03.1670 Anna Maria, Paten: Anna Maria, Tochter von Wolfgang Adolph von Carden (?), Burggraf, vertreten durch Anna Maria, Tochter von Friedrich Weinbach / Peter Heinz

* 27.12.1671 Susanna, Paten: Susanna Engelmann, Priorin in Koblenz / Hermann Neumetzler, Pfarrer

* um 1675 ? Dorothea [oo vor 1698 Wilhelm Wagner aus Königstein; Kinder in Oberlahnstein]

* März 1675 KARL, Paten: Hochwürden Karl Brauer, Dekan

  erstmals taucht Karl Joseph Breuer am 23.12.1702 im Kirchenbuch Polch auf (als Taufpate bei Carl Joseph,

  Sohn von Johann Jacob Ritter zu Kurben und Margaretha Dorothea v. Eltz-Pyrmont). Noch 1777 wird der

  Herr Breuer zu Bell als Vetter des Damian Bambach bezeichnet, der ein Neffe des Carl Joseph Ritter war

  (Quelle: Fb Polch S. 279/692)

* 24.06.1679 Lucia, Paten: Lucia Freifrau von Metternich / Heinrich Kalkofen [1702 Patin in Polch; Lucia oo 29.01.1704 Johann Seibelt aus Kattenes; Kinder in Oberlahnstein und Oberfell]

 

Familie B/237

Der Sohn Anton Philipp Joseph v. Brewer (* 1733) starb am 08.06.1797 als Pastor in Engers (welches Amt er seit 16 Jahren bekleidet hatte) und Kämmerer des Engerser Landkapitels (Quelle: KB Engers).

 

Familie B/238

Rosa Gertrud Hack starb am 25.10.1781 als „Frau von der Pfaffenheck“. Der Witwer Theodor von Brewer zu Bell heiratete am 21.11.1783 in der Kölner Pfarrei St. Paul die Johanna Maria von Tils.

 

Familie B/243

Zur Mendiger Familie Bruder vgl. folgenden Eintrag aus dem Kb Andernach:

* 04.02.1744  Johanna Gertrud, Tochter von Hermann Joseph Bruder und Anna Maria Greffs.

 

Familie B/244

Johann Brücker wurde am 18.11.1712 in Volkesfeld getauft (Quelle: KB Rieden Nr. 1 S. 13). Seine Eltern waren Paul Brücker und Anna Maria Klein. Johanns Kinder wurden in Volkesfeld geboren und getauft. Johann starb am 25.01.1790, seine Witwe Anna Maria geb. Weiler am 29.03.1793 in Volkesfeld.

 

Familie B/245

Die Heirat von Jakob Brücker und Anna Maria Hadernack ist unter dem gleichen Datum 16.02.1744 im Kb Volkesfeld eingetragen (Kb Nr. 1 S. 86, dort beide ledig). Jakob starb bereits am 10.08.1749 in Volkesfeld, und die junge Witwe Maria (* 23.10.1719 in Volkesfeld, Tochter von Anton Hadernach und Christina Zachel; Kb Rieden 1/18) ging 1756 eine zweite Ehe mit Arnold Lenarz ein. Sie starb am 14.01.1774 in Volkesfeld (Quelle: Kb Volkesfeld 1/105).

 

Familie Nr. B/243

Ein weiteres Kind wurde in Andernach geboren: * 04.02.1744  Johanna Gertrud, Tochter von Hermann Joseph Bruder und Anna Maria Greffs (Quelle: Kb Andernach).

 

Familie B/246

Der Schuhmacher Paul Brücker wurde um 1708 geboren. In erster Ehe war er mit Apollonia Schäfer verheiratet, die am 27.05.1745 in Volkesfeld starb. Die zweite Ehe fand laut Kb Volkesfeld (Nr. 1 S. 86) am 29.08.1745 statt. Paul Brücker ließ insgesamt 10 Kinder in Volkesfeld taufen.

 

Familie B/247

Die Ehe von Johann Georg Brücker und Anna Elisabeth Seiffert, beide aus Volkesfeld, ist unter dem gleichen Datum im Kb Volkesfeld zu finden (Kb Nr. 1 S. 87).

 

Familie B/254

Peter Bohr (Buhr) wurde am 23.01.1704 in Volkesfeld geboren und in Rieden getauft (Kb Rieden 1/5). Nach der Eheschließung um 1730 wurden einige Kinder in Volkesfeld geboren. Peter und seine Frau Catharina geb. Doll starben in Volkesfeld am 28.03.1759 bzw. am 11.11.1766.

 

Familie B/255

Johann Bohr (Buhr) und Maria Hansel (Henseler) heirateten am 17.07.1737 in Rieden (Kb Rieden Nr. 1 S. 245).

 

Familie B/256

Anton Bohr (Buhr) und Elisabeth Freund (Tochter von Peter Freund und Lucia in Kirchesch, + 26.06.1754 Volkesfeld) sind mit drei Kindern im Taufbuch von Volkesfeld verzeichnet. Anton starb ebenda am 10.02.1758.

 

Familie B/261

Der Sohn Anton starb laut Kirchenbuch Großmaischeid so: + 22.08.1736 (S. 174) Anton Busch, 36 Jahre und 7 Monate Pastor in Maischeid, 12 Jahre und 6 Monte Dekan des Landkapitels Engers, nach Beginn seines Priestertums zunächst 6 Jahre Pastor in Hartenfels (1694-1700); Erbauer der Pfarrkirche. Eine Priesterweihe im Alter von knapp 25 Jahren vorausgesetzt, dürfte er demnach um 1670 geboren worden sein.

 

Familie B/274

Laut Leibschatzregister heirateten Heinrich Busch und Margaretha um 1712. Vergleiche hierzu den Traueintrag vom Juni 1717 im Kb Kärlich: Heinrich Busch und Margaretha Hammes (keine Kinder in Kärlich getauft).

 

Familie B/278

Identität mit Familie B/184 (siehe dort)!

 

Familie B/282

Die Tochter Anna Gertrud Büsch wird während ihrer drei Ehen gelegentlich mit dem Mädchennamen „Schlösser“ bezeichnet (1781/1794/1795) – diesen Familienamen gibt es in Obermendig überhaupt nicht! Michael Roos’ Ehefrau Anna Maria Busch, eine Schwester der Anna Gertrud, wird 1780 auch mit diesem Namen angegeben. Vielleicht liegt hier ein Hausname für die Familie Busch (B/282) vor.

 

Familie B/286

Zu Herkunftsort und Eltern des Johann Eberhard Büsch vergleiche folgende Heirat aus dem Kirchenbuch Wassenach: oo 01.10.1763 Johann Melchior Busch, lediger Sohn von Heinrich Busch und Charlotte Grothaus aus Mescheid (Meschede) im Herzogtum Westfalen, mit Eva Müller, ledige hinterlassene Tochter von Johannes Müller und Anna aus Zissen.

 

Familie B/290

Die Tochter Elisabeth Busch (* 1788) heiratete am 26.12.1814 in Neuwied Johann Sebastian Fickenser; am 19.01.1815 wurde ein Sohn Andreas Heinrich geboren, die Taufpaten waren Andreas Fickenser und Magdalena Henriette Schroth. (Quelle: kath. Kb Neuwied St. Mathias).

 

Familie B/292

Maria Anna Lechué wurde zwar in Volkesfeld geboren, jedoch heirateten die Eltern in Obermendig (à L/042).

 

Familie D/012 und D/013

Die zweite Ehefrau von Nikolaus Daub ist die am 04.06.1741 in Wassenach geborene Tochter von Mathias Bermel und Anna Loth (Quelle: FB Wassenach). Der Mädchenname Bermel geht aus dem Sterbeakt der Tochter Margaretha hervor, die 1784 nach Ettringen geheiratet hatte (Standesamt Mendig Nr. 63/1822).

Die Entlassung zur dritten Heirat ist am 03.02.1765 im Kb Rieden eingetragen (Nr. 1 S. 257). Die Braut Barbara Fritzen wurde am 03.03.1740 in Weibern geboren.

 

Familie D/017

Die Tochter Anna Catharina (* 1788) hat vor 1812 Paul Hillesheim in Kettig geheiratet, wo die Familie später auch gelebt hat. Im vorliegenden Fall hat auch die ältere Schwester Anna Catharina überlebt und geheiratet (K/184), was belegt, dass zu dieser Zeit in einer Familie sehr wohl zwei gleichnamige Geschwister auftreten können.

 

Familie D/029

Die Herkunft des Johann Adam Dernbach (* um 1742 in „Eisenbach auf der anderen Rheinseite“) lässt sich genauer identifizieren mit Hilfe des Sterbeeintrages seiner mutmaßlichen Verwandten Eva Dernbach:

+ 12.01.1769 (Kb Ochtendung) Eva Dernbach, Schwester des Ochtendunger Schulmeisters, gebürtig aus „Eisenbach hinter Limburg“ (Pfarrei Eisenbach, Kirchenbücher ab 1691/1717 sind im Diözesanarchiv Limburg). Der genannte Schullehrer in Ochtendung war Heinrich Dernbach, Sohn von Adam Dernbach und Elisabeth Falckenbach aus Eysenbach, verheiratet am 29.06.1772 in Ochtendung mit Margaretha Siebenbach, Schwägerin des Niedermendiger Schulmeisters Johann Adam Dernbach (siehe S/269).

 

Familie D/037

Martin Diederich wurde am 12.09.1718 in Kehrig geboren. Die Eltern waren Johann Heinrich Diederich, Hofmann des Herrn von Eltz-Rübenach, und Lucia Maur (Quelle: Fb Kehrig).

 

Familie D/038

Heinrich Diederich starb 70-jährig an Altersschwäche am 22.01.1821 in Obermendig (Standesamt Mendig Nr. 11/1821). Der Sterbefall wurde angezeigt von Peter Weber, 33 Jahre, Leinenweber, Tochtermann; Peter Meidt, 34 Jahre, Ackerer, Tochtermann. Heinrichs Ehefrau Anna Elisabeth Eberz wurde geboren am 05.09.1754 in Kempenich (Eltern: Johann Ebertz und Anna Margaretha Schäfer, Paten: Anna Elisabeth Beisel aus Leimbach und Matthias See).

 

Familie D/042

Zehn Jahre vor Thomas Diensbergs Heirat in Niedermendig findet man im Kb Koblenz-Niederberg folgende Taufe: * 29.07.1691 Sophia (Thomas Diensberger, Soldat / Anna Maria) Paten: Martin Rees, Soldat auf der Festung / Sophia, Ehefrau des Hilger, Soldat ebenda. Der Zusammenhang mit der Mendiger Familie ist noch ungeklärt.

 

Familie D/049

Im katholischen Kirchenbuch Duisburg-Liebfrauen findet man am 26.02.1870 (Nr. 35/1870) die Heirat von Friedrich Dienstberg, * 24.07.1828 Niedermendig (Eltern: Anton Diensberg, * 12.11.1786, D/049, und Theresia Geilen, * 10.06.1791, G/019) und Gertrud Christina Bresser aus Duisburg, * 24.02.1840, evangelisch, Tochter von Wilhelm Bresser, Tagelöhner, und Gertrud Ewes.

 

Familie D/056

Bei der Ehefrau des Johann Matthias Tholl, Katharina Loth, handelt es sich vermutlich um die am 23.03.1689 auf dem Steinbergerhof/Wehr geborene Tochter von Johann Loth und Katharina Seibert. Die Mutter von Katharina Loth, Katharina Seibert, heiratete in zweiter Ehe den Johann Kutscher. Dieses Ehepaar verzog nach dem 12.12.1700 vom Steinbergerhof nach Obermendig. (frdl. Hinweis von Gerd Wyrwas, Wehr)

 

Familie D/067

Philipp Dott zog nach der Heirat in Obermendig 1773 weiter nach Thür, wo er den Schuldienst versah (Kb Thür: 27.12.1779). In Thür starb seine zweite Frau Clara May am 20.01.1788. In dritter Ehe heiratete Philipp Jacob Dott am 01.04.1788 Anna Maria Kosmans aus Engeln, aus welcher Ehe ein Sohn Anton geboren wurde
(* 10.01.1789, + 1793 in Thür). Anna Maria Kosmans starb am 07.04.1789, und Philipp Jacob Dott heiratete in vierter Ehe am 18.05.1789 Anna Gertrud Halfen aus Thür. 1790-1796 wurden vier Kinder in Thür geboren, wo der Vater weiterhin Schulmeister war. Philipp Jacob Dott starb am 12.03.1799, Gertrud Halfen am 23.10.1812 in Thür. (Quelle: Kb und Standesamt Thür)

Philipp Jacobs erste Frau Maria Rosa Zimmermann wurde am 16.12.1720 in Koblenz geboren (KB Liebfrauen). Sie war die Schwester des Bassenheimer Schultheißen Nicolaus Zimmermann.

Kurze Zeit muß sich Philipp Jakob Dott auch in Rheinbrohl aufgehalten haben, denn er hat sich vom Grafen von Bassenheim ein Zeugnis ausstellen lassen, um sich im Amt Hammerstein Niederzulassen (25.07.1774 / LHAK 655,20 Nr. 8). In Rheinbrohl war seine Tochter Anna Maria (*1753) mit Johann Benedikt Scharenberg verheiratet (25.07.1780, KB Koblenz-Liebfrauen). Am 10.07.1781 erscheint er in Rheinbrohl als Pate bei seinem Enkel Philipp Jakob Scharenberg.

 

Familie E/018

Nikolaus Eberz’ Ehfrau Anna Gertrud Spitzley wurde am 11.08.1768 in Ettringen geboren, die Eltern hießen Nikolaus Spitzley und Anna Barbara Saurborn (Kb Ettringen Nr. 3 S. 86f).

 

Familie E/043

Zum seltenen Familiennamen der Kindesmutter, Kornbrust, vgl. Fb Vallendar: oo 04.11.1805 Johann Andreas Kornbrust, Witwer, Wundarzt aus Höhr, und Maria Therese Kremer (zwei Kinder 1808 / 1809). Siehe außerdem FB St. Wendel (Rudi Jung): oo 09.02.1740 Johann Kornbrust in Pfeffelbach (zwischen Freisen und Kusel), Sohn von Johann Kornbrust in Alsfassen (bei St. Wendel), mit Anna Maria Bayard.

 

Familie F/018

Die Tochter Barbara heiratete nach der Geburt der beiden illegitimen Kinder (1782/1785) am 03.09.1793 in Koblenz-Liebfrauen den Johann Peter Neudeck, einen Witwer aus Cochem; Barbara (hier mit Funck angegeben) wird bezeichnet als "aus Niedermendig stammend, aber wie ihr Bräutigam in Liebfrauen pfarrangehörig". (Quelle: KB KO-Liebfrauen, Stadtarchiv KO)

 

Familie F/022

Bei der zuletzt genannten, unbekannten Fransquin-Tochter handelt es sich wahrscheinlich um Margaretha (Kind Nr. 7, geboren 1761): oo 07.05.1798 Witwer (nicht Simon) Troschau mit Anna Margaretha Fransquin, ledige Tochter von Paul und Catharina Fransquin aus Obermendig; die Trauung hat in Obermendig stattgefunden (Quelle: KB Andernach).

 

Familie F/023

Zum seltenen Familiennamen La Free siehe folgende Einträge:

* 09.03.1723 (Kb Wanderath) Maria Catharina (Johann Heinrich Loffrie / Elisabeth) Vagabunden

P: Peter Hoffmann von Oberbaar / Maria Catharina Neissen von Eschbach

* 15.06.1727 (Kb Masburg Nr. 1 S. 62) Lucia (Johann Heinrich La Fleur / Anna Catharina), Umherziehende, z.Zt. in Kalenborn; Eheleute, wie sie selbst zwar sagten, doch seien ihnen die Ehepapiere geraubt worden. Paten: Nicolaus Jacobs / Lucia, Ehefrau des Nicolaus Müller, beide aus Kalenborn

* 19.06.1737 (Kb Kruft) Anna Barbara (Ludwig Luffrie / Anna Eva) NB: heiratete später in Leutesdorf

Paten: Peter Herber, ein Maurer aus Seelbach / Barbara Eltges, ledig

+ 30.06.1741 (Kb Kruft) Ludwig Luffrie

+ 17.03.1747 (Kb Münstermaifeld) Henrich Lafarr, von Zigeunern im hiesigen Hospital zurückgelassen

 

Familie F/025

Johann Quirin Frett wurde nicht am 01.11.1720 geboren (laut standesamtlichem Sterbeeintrag), sondern am 01.11.1723 in Arft. Die richtigen Eltern hießen nicht Peter und Anna Maria Goedderts, sondern Johann Freth und Christina Susanna (Quelle: KB Langefeld).

 

Familie F/029

Friedrich Frevel übernimmt vermutlich am 07.02.1727 als Gottfried Frevel eine Patenschaft bei Johann Frevels Sohn Gottfried (F/030). Besonders im Obermendiger KB gibt es nicht selten Verwechslungen zwischen den Vornamen Friedrich und Gottfried. Friedrich und Johann sind wohl beide Söhne des Anton Frevel (F/27). (frdl. Hinweis von Gerd Wyrwas, Wehr).

Die ältesten Spuren der Familie Frevel findet man um 1600 in Kruft. Gerüchte über eine Herkunft aus Frankreich („Hugenotten“) treffen NICHT zu. Der Familienname Frevel (auch Friebel und Fröbel) geht auf den althochdeutschen Vornamen Fribald zurück.

 

Familie F/035

Der zweite Sohn Johann Frevel, * 1758, war nicht – wie angegeben – 1801 Trauzeuge bei seiner Schwester Elisabeth, vielmehr bezieht sich diese Angabe auf Johanns Bruder Anton (F/039). Johann Frevel heiratete am 21.10.1788 in Hammerstein die Catharina Heurmann und am 18.06.1793 die Maria Christina Mehren. Dieser Frevel-Ableger besteht heute noch. (Quelle: Kb Hammerstein)

 

Familie F/048

Maria Magdalena Mohr heiratete in zweiter Ehe am 16.09.1782 in Wehr Anton Schuhmacher. (Kb Wehr)

 

Familie F/052

Johann Adolph Fronert wurde am 08.02.1682 in Engeln geboren (Quelle: Kb Kempenich Nr. 3 S. 62)

 

Familie F/054

Margaretha Zepp starb am 04.05.1794 in Bell.

 

Familie F/060

Peter Joseph Fronert, * 16.08.1807 in Bell, heiratete am 27.11.1857 in Oberbreisig Maria Catharina Thüncker vom Rudelberger Hof.

 

Familie G/010

Ein weiteres Kind (Anna Catharina) von Anna Maria Geyer aus Obermendig wurde am 05.08.1734 in Oberdürenbach geboren und in Niederzissen getauft; der Vater ist mit Anton Mohr aus Andernach angegeben (Quelle: KB Niederzisssen).

 

Familie G/013

Balthasar Geyrman wurde am 03.02.1708 bei dem Mayener Zimmermann Ägidius Schiel für zwei Jahre als Lehrjunge aufgenommen. (Quelle: Fb Mayen S. 538)

 

Familie G/018

Jacob Geilen war der Sohn von Peter Geilen, siehe Familie G/016.

 

Familie G/019

Die Tochter Theresia Geilen (* 10.06.1791) heiratete später Anton Diensberg (* 12.11.1786, D/049). Ein Sohn Friedrich heiratete 1870 in Duisburg (siehe Anmerkung zu D/049).

 

Familie G/024-027

Möglicherweise gehört folgender Eintrag zu den frühen Mendiger Geisbüschs (evtl. sogar der Stammvater?):

* 06.04.1647 Maria Catharina, Tochter von Johann Deuren, ledig [aus Leutesdorf] und der ledigen Dienstmagd des Sendschöffen Anton Breidbach, nämlich Maria, die hinterlassene Tochter des Heinrich Grusenbusch (!) in Obermendig. Paten: Gertrud, Ehefrau des Jacob Kerres jun., Sendschöffe und Himmeroder Hofmann, und als Zuschauerin die Ehefrau Bornscheidt, zugleich mit dem Schöffen Arnold Zeus. (Quelle: Fb Leutesdorf)

 

Familie G/038

Eine weitere Tochter Margaretha wurde am 14.06.1762 in Eich geboren (Quelle: Kb Eich).

 

Familie G/039

Eine weitere Tochter Anna Margaretha wurde am 19.01.1775 in Eich geboren (Quelle: Kb Eich).

 

Familie G/046

Anton Geyßhecker und Gertrud, Tochter von Johann Saurborn, haben sich 1712 verlobt; Originaleintrag siehe im Anhang (Band 2 Seite 1065).

 

Familie G/050

Eine weitere Tochter war möglicherweise Elisabeth: oo 18.10.1791 (Köln / Pfarrei St. Columba) Werner Schmitz, Witwer, Kirchendiener seit einem Monat, mit Elisabeth Goedders aus Niedermendig.

 

Familie G/055

Hermann Joseph Grooß und Anna Maria Wagener haben am 15.05.1797 in Wehr eine Entlassung zur Trauung in Obermendig erhalten. Zu diesem Zeitpunkt war der Bräutigam Knecht in Wehr. (Quelle: Kb Wehr)

 

Familie H/003

Die 1686 geborene Tochter Margaretha heiratete wahrscheinlich um 1706 Johann Ackermann in Bell
(
à A/007). (Quelle: Heirat der Tochter 1737 im Kb Wehr)

 

Familie H/035

Die Tochter Anna Maria Heimburger heiratete am 25.10.1712 in Wehr Wilhelm Degen, Sohn von Jacob Degen und Christina Stumbhausen (Quelle: Kb Wehr).

 

Familie H/091

Anna Maria Schmitz hatte eine Schwester Apollonia Bränck geb. Schmitz, deren Sterbefall ebenfalls in Obermendig beurkundet ist (06.11.1782); Eintrag siehe im Anhang (Band 2 Seite 1052).

 

Familie H/092

Catharina Heuser wurde am 18.4.1730 in Ettringen als Tochter von Johann Heuser und Anna Maria Strahl geboren (Quelle: Kb Ettringen Nr. 1 S. 72).

 

Familie H/106

Die Tochter Maria Heuft (* 31.07.1799) heiratete am 21.11.1821 in Irlich Wilhelm Lech (* 20.05.1792 Irlich, + 10.03.1872 Irlich). Sie starb am 14.06.1869, ebenfalls in Irlich (Quelle: Kb Irlich Nr. 4 S. 264).

 

Familie H/111

Zur Aufklärung der Familiengeschichte hier die beiden Sterbefälle der Eltern (Standesamt Mendig):

+ 11.07.1840 Johann Heuft, Backöfer in Bell, 71 Jahre alt, Witwer von Anna Götz, Sohn von Wilhelm Heuft und Magdalena (hier ist evtl. die Mutter in H/104 gemeint)

+ 28.12.1836 Anna Götz, gebürtig aus Obereisenheim / Königreich Bayern, 66 Jahre alt, wohnhaft in Bell, Ehefrau von Johann Heuft (67 Jahre, Backöfer), Tochter von Friedrich Götz und Anna Hanwacker. Der Tod wurde angezeigt von Anton Heuft, 39 Jahre alt (à * um 1797), Sohn der Verstorbenen.

 

Der zuletzt genannte Anton wurde nicht in Mendig bzw. Bell geboren. Sehr wahrscheinlich ist er identisch mit Vinzenz Anton Heuft (* 08.03.1797 in „Rappersweiler“ laut Belegakte zu seiner Heirat am 18.04.1826 in Bell mit Elisabeth Maringer, einer Stieftochter von Nicolaus Heuft! Hierzu vgl. Familie H/119 und Anhang S. 1053). In der Heirat von 1826 steht weiterhin, daß seine Eltern Johann Heuft (1826 noch lebend, 56 Jahre alt) und Jacobina Knotzen waren. Außerdem sind als Trauzeugen angegeben:

- Nikolaus Heuft, 50, Strumpfweber in Bell, Stiefvater der Braut (+ 04.01.1833 in Bell, Sohn aus H/091, evtl. ein Enkel von Martin Heuft, H/080)

- Martin Lohner, 59, Ackerer in Bell, Vetter des Bräutigams (Sohn von Johann Lohner und Gertrud Heuft, einer Tochter des Martin Heuft, H/080)

 

Das alles führt zu folgender Konstruktion:

Johann Heuft (* 27.10.1769) war zweimal verheiratet, in erster Ehe vor 1797 mit Jacobina Knotzen und in zweiter Ehe um 1798 mit Anna Götz (H/111). Johanns Vater Wilhelm Heuft (* 08.05.1740) war ebenfalls zweimal verheiratet, in erster Ehe um 1765 mit Catharina Schönwolff und in zweiter Ehe 1785 mit Magdalena Fushoeler (H/097 bzw. H/104).

Dazu kommt, daß Wilhelms Neffe Peter Heuft 1801 die uneheliche Tochter von Wilhelms Ehefrau Magdalena Fushoeler heiratete (H/112); mithin war Peter Heuft der Stief-Schwiegersohn seines leiblichen Onkels.

Ob Nikolaus Heuft (1776-1833, verheiratet 18.10.1802 in Merzig mit Anna Elisabeth Guckeisen, * 26.06.1776 in Merzig/Saar, + 15.12.1843 in Bell) bei der ganzen Geschichte eine Rolle gespielt hat, ist noch nicht ganz klar. Dazu wäre auch erst einmal die Identifikation des Ortes vonnöten, denn einen Ort „Rappersweiler“ gibt es nicht. Es könnte jedoch ein Ort im Saarland oder im angrenzenden Frankreich gemeint sein, z.B. 67392 Reipertswiller im unteren Elsaß (35 km südöstlich von Saarguemines/Saargemünd).

 

Familie H/126

Bei der Zuordnung des Sterbefalls von Anton Heuser ist ein Fehler passiert, der aus einer ungeprüften Übernahme eines Datums aus dem zweiten Band des Familienbuchs Mülheim-Kärlich herrührt. Hier die "falsche" Familie Heuser aus Fb Kärlich bzw. Fb Mül.Kär. S. 741 / 1592 / 2048:

oo vor 1694 Anton Heuser / Cäcilia

----------------------------------

*  um 1670 (Mülheim) Anton, Sohn von Johann Heuser und Magdalena Cover

__.__.1719 Anton Häuser, Tagelöhner in Mülheim (!) laut Nahrungssteuerliste

16.01.1719 Anton Heuser kauft von seinem ledigen Bruder Jakob Heuser (darin erwähnt: der Schwager Peter Nickenich, der mit Katharina Heuser verheiratet war)

22.02.1725 Anton Heuser und Cäcilia, Eheleute zu Mülheim, verkaufen ihrem Vetter Jakob Röser Ländereien (Schöffenbuch Kärlich LHAK 1C 19378 / FB Seite 143)

Frühjahr 1725 Auswanderung nach Ulmbach/Ungarn

+ 23.01.1730 (Ulmbach/Ungarn) Anton Heuser

----------------------------------

Kinder:

* 26.12.1694 (Koblenz-Liebfrauen) Anna

P: Peter Milles aus Kärlich / Anna Wilmerodt

* 03.04.1698 (Koblenz-Liebfrauen) Markus (oo 30.07.1725 in erster Ehe in Ulmbach mit Maria Hommer)

P: Marcus Röser aus Ehrenbreitstein / Anna (Tochter/Ehefrau) des Georg Berresheim in Ochtendung

* 27.03.1701 (Mülheim) Christina

P: Anton Röser / Christina Keufers

* 14.06.1704 (Mülheim) Anna Maria

P: Mathias Cover / Anna Maria Baulichs

* 24.04.1707 (Mülheim) Johannes

P: Johannes [  ] aus Ochtendung / Catharina Heusers

* 02.05.1709 (Mülheim) Gertrud (?)

* 25.01.1728 (Ulmbach) Anton <== stammt evtl. von einer 2. Frau Christina (bisher nicht identifiziert)

 

Der Vater Anton Heuser soll (so FB Mülheim-Kärlich S. 2048) aus Obermendig stammen – diese Vermutung ist falsch! Im Familienbuch Mendig findet man nur EINEN Anton Heuser, der definitiv in seinem Ort geblieben ist:

geboren 20.01.1675 in Obermendig (Eltern: Johannes Heuser, Sendschöffe / Wendelina Keip)

gefirmt __.__.1683 in Obermendig (Firmpate: Emmerich Rausch)

verheiratet 1704 in Obermendig (Braut: Genovefa Röhn aus Mayen, * 02.02.1679, E: Georg Ruen und Barbara)

Kinder wurden 1705-1720 in Obermendig geboren; eine Deckung mit dem Mülheimer Ehepaar Anton Heuser / Cäcilia ist nicht herzustellen. Der Obermendiger Anton Heuser ist sehr wahrscheinlich am 10.04.1728 in seinem Heimatort gestorben.

 

Familie H/127

Möglicherweise hat das Ehepaar in Hachenburg geheiratet: oo 17.__.1706 Johann Heuser, Witwer aus Mayen, mit Anna Klein aus Isenburg, ledig. Der erste Taufpate kam aus Eysenberg, womit Isenburg gemeint sein könnte. (Quelle: kath. Kb Hachenburg, Diözesanarchiv Limburg)

 

Familie H/136

Anna Heuser heiratete am 13.04.1779 nach Bassenheim (siehe auch Familie W/089).

 

Familie H/139

Anton Heuser starb als Obermendiger Bürger am 16.11.1754. (Quelle: Kb Obermendig)

 

Familie H/143

Der Herkunftsort des Bräutigams: „Wimenau im Niederrhein-Departement“ meint Wimmenau im Elsaß, etwa
15 Kilometer südlich von Bitche, das im Departement Bas-Rhin gelegen ist.

Der Sohn Johann Peter (* 1782), der 1814 noch als Steinhauer den Tod seiner Mutter angemeldet hat, wurde später Lehrer und bewarb sich – offenbar mit dem Taufschein seines älteren Bruders Johann (* 11.12.1780) – um die frei gewordene Schulstelle in Weibern: „Ich, Johann Peter Haeuser, geboren zu Obermendig im Jahre 1780 den 10. Dezember, Sohn des Johann Haeuser, Mitmeister des löblichen Steinhauer-Handwerks in Mayen, besuchte die Elementarschule in Obermendig. Nach Entlassung aus derselben im Jahre 1794 erlernte ich das Steinhauer-Handwerk bei meinem Vater. Nach Endigung der Lehrjahre reiste ich als Geselle mehrere Jahre in die Fremde. Nach Endigung der Wanderjahre verfügte ich mich im Jahre 1812 in die Normal-Schule zu Coblenz, unter der Leitung des Herrn Directors Johann Nikolas Simon, zur Bildung als künftiger Lehrer, und im Jahre 1815 erhielt ich die Ernennung als Lehrer in Thür, Bürgermeisterei St. Johann. Nach Ablauf zweier Jahre erhielt ich 1817 die definitive Ernennung als Lehrer in Kasbach, Bürgermeisterei Linz, welches Amt ich bis zum Ablaufe des Jahres 1827 begleitet. Wegen Mißhelligkeiten, die daraus entstanden, daß durch gerichtliche Gewalt ich mein Gehalt einzutreiben genötigt war, legte ich mein Amt nieder. Die Zwischenzeit von 1827 bis 1830 habe ich im Privatleben, sowie auch einige Zeit in Paris zugebracht, um mich in der französischen Sprache etwas zu bereichern. Weibern, den 12. Januar 1831, J.P. Haueser.“ Trotz mehrfacher Empfehlung durch den Schulinspektor Koll aus Adenau wird Haeuser jedoch als Lehrer der Weiberner Schule nicht zugelassen; 1827 war gegen ihn eine Untersuchung angestrengt worden, und laut Urteil vom 08.06.1827 hatte er wegen „gröblicher Misshandlung der Schüler“ eine vierwöchentliche Gefängnisstrafe zu verbüßen und sein Amt aufzugeben. (Quelle: LHA Koblenz Bestand 441 Nr. 27679 Akte betr. die Schule zu Weibern 1827-1881)

 

Familie H/145

Der korrekte Name des Bräutigams ist Gottfried (nicht Nicolaus) Heusser. Nach der Entlassung aus Koblenz-Liebfrauen fand die tatsächliche Eheschließung am 14.05.1782 in Nauort statt. Die erste Tochter Anna Maria wurde am 11.08.1785 ebenfalls in Nauort geboren; Paten waren der Junggeselle Johannes Heiser aus Sessenbach und die ledige Anna Maria Ransbach aus Nauort (Quelle: Kb Nauort / Bistumsarchiv Limburg / Film Nr. 392).

 

Familie H/147

Gottfried Heuser und Christina Müller zogen nach Ihrer Heirat 1795 in Obermendig in den Geburtsort der Braut, nach Kempenich. Dort wurden (mindestens) zwei Kinder geboren (Quelle: Kb Kempenich):

* 13.06.1795 Anna Maria, Paten: Jakob Beisel / Anna Maria Heuser aus Obermendig

* 24.05.1797 Stephan, Paten: Stephan Weber aus Obermendig / Maria Catharina Junker

 

Familie H/148

Christian Heuser war möglicherweise in erster Ehe verheiratet mit Anna Maria Baer (H/144). Aus der Zeugenschaft bei der Geburtenmeldung für Paul, Sohn von Johann Rausch und Eva Catharina Alef in Ettringen geht als Geburtsdatum der 21.12.1751 hervor. Dieses Datum läßt sich aber weder in Mendig, noch in Ettringen, noch in Kottenheim bestätigen. Evtl. besteht ein Zusammenhang mit Johann Heuser (H/143), bei dessen drittem Kind Christian Pate stand.

 

Familie H/173

Der Sohn Anton heiratet am 13.01.1825 in Eich (Standesamt Andernach-Stadt) Catharina Brabender.

 

Familie H/192

Nach dem Tod seiner ersten Ehefrau heiratete der aus Holler bei Montabaur gebürtige Leonhard Alois Hirschbrunn am 09.02.1815 in Sinzig die ledige Maria Veronika Rick, Tochter von Wilhelm Rick, Schöffe, und Anna Catharina Harth (* Sinzig 12.09.1768). Als Eltern des Bräutigams sind angegeben: Conrad Hirschbrunn, verstorben am 07.02.1774 in Holler, und Anna Eva Müller, verstorben am 13.10.1781 in Pfaffendorf. (Quelle: Fb Sinzig).

Eine Schwester des Leonhard Hirschbrunn namens Anna Maria heiratete am 28.11.1780 in Pfaffendorf den Witwer Anton Mohl, einen über 70-jährigen Pfaffendorfer Schöffen. Sie starb bereits am 10.10.1782 in Pfaffendorf. (Quelle: Fb Pfaffendorf)

 

Familie H/218

Georg Höner führte gegen eine Witwe Schmitz einen Prozeß vor der Appellations-Kommission (28.08.1730-07.06.1731). Darin ging es um die Höhe einer Rechnung für Mühlensteine (Quelle: Stadtarchiv Köln, Bestand Zivilprozesse Nr. 2900). In einem weiteren Prozeß, der am 28.08.1731 zunächst vor dem Gericht in Andernach ausgefochten wurde, klagte die Witwe des Balthasar Hoener gegen Bartholomäus Schäffer und Peter Meiser wegen Eigentum an Querren oder Mühlsteinen; darin werden Georg und Balthasar Hoener als Gebrüder bezeichnet, die am 11.10.1716 untereinander „contrahirt“ (gegeneinander prozessiert) hatten. Erwähnt werden auch die starken Handelsbeziehung nach Köln, z.B. die Lieferung von Mühlsteinen an Steven Verkerk am 27.10.1725 und 12.12.1726. (Quelle: Stadtarchiv Köln, Bestand ZP Nr. 2944)

 

Familie H/229

Der erste Sohn Gottfried war seit 1782 Pastor in Kettig. (Quelle: Fb Kettig)

Familie H/229
Die Heirat von "Antonius Hoener ex Niedermendich" mit "Anna Magdalena Cremer ex Hillesheim" erfolgte am 12.1.1740 in Hillesheim
(Quelle : Kirchenbuch Hillesheim 2, Seite 33, im Bistumsarchiv Trier) [mitgeteilt von Karl-Heinz Bernardy, Koblenz]

 

Familie J/005

Zu dieser Familie gehört eine weitere Tochter Margaretha, die um 1810 geboren wurde und am 11.02.1835 in Kettig den Johann Röser heiratete. Margaretha starb in Kettig am 03.01.1872 im Alter von 72 Jahren. (Quelle: Kb Kettig / frdl. Hinweis von W. Rünz, Kettig)

 

Familie K/014

Der merkwürdige Familienname Karke, der auch als Karqui und Karkilius vorkommt, steht evtl. mit folgenden Einträgen in Zusammenhang:

* 26.02.1681 Johannes, Sohn von Johannes Karcke und Maria Müller. Paten: Johannes Spessardt / Anna, Tochter des Johannes Post (Quelle: Kb Wehr)

um 1650 Claß Kerckel und Catharina seine Hausfrau, Mitglieder der Plaidter Bruderschaft; um 1647 auch als Krups Erben genannt (Quelle: Fb Plaidt S. 388 und 503)

1680 – 1700 Geburt von zehn Kindern aus der Ehe Johann Corcilius / Anna Maria in Vallendar oder Weitersburg; dort Beziehungen nach Höhr (katholisch) und Grenzhausen (reformiert) (Quelle: Fb Vallendar)

 

Familie K/019

Ein weiterer Sohn Christian wurde am 27.09.1712 in Kettig geboren; Taufpaten waren Christian Rosenzweig und Catharina Cabon, beide Umherziehende (Quelle: Fb Kettig)

 

Familie K/028

Johann, Sohn von Heinrich Keip zu Niedermendig, heiratete Apollonia geb. Nett am 11.11.1698 in Thür und nicht, wie angegeben, in Kruft (Quelle: Kb Thür). Johann Keip (+ 1719 in Thür) und Apollonia (+ 1724 in Thür) ließen folgende Kinder in Thür taufen:

* 13.12.1699 Mathias

* 14.05.1701 Emmerich

* 20.10.1704 Anna

* 21.01.1706 Gertrud

Eine Identität mit dem gleichnamigen Paar Johann Keip / Apollonia in Niedermendig (K/034) kann demnach nicht bestehen. Die 14-jährige Lücke bei den Kindtaufen in K/034 rührt aus der großen Kirchenbuch-Lücke her.

 

Familie K/113

Die Tochter Elisabeth (* 28.10.1738) heiratete am 12.02.1771 in Koblenz-Liebfrauen Peter Brohl aus Kobern. Zu der Zeit waren beide ledig und in der Liebfrauenpfarrei bedienstet. Die Trauzeugen waren Johannes Brohl (der Vater des Bräutigams, der 20 Tage nach dieser Hochzeit verstarb) und Stephan Landvogt. In Kobern wurden 1772-1780 vier Kinder geboren (Quelle: Kb KO-Liebfrauen und Fb Kobern).

 

Familie K/137

Nicolaus Klein ließ 1801 in Mayen einen weiteren Sohn Michael taufen. Seine Tochter Anna Maria, die noch in Obermendig geboren worden war, heiratete am 10.07.1821 in Mayen Johann Peter Holländer. Kleins Ehefrau Maria Neuwinger (Nebinger) starb am 14.10.1831 in Mayen. (Quelle: Kb Mayen)

 

Familie K/139

Der Name Klitsch tritt in der Umgebung zur gleichen Zeit noch einmal auf: 1726 Heinrich Kletsch, zinspflichtig in der Rechnung der Miesenheimer Pfarrkirche. (Quelle: LHA Koblenz 1C Nr. 12221)

 

Familie K/148

Der Sohn Balthasar Klöppel (* 1690) heiratete, wie angegeben, 1717 in Wehr die Margaretha, Tochter von Johann Wilhelm Beissel und Elisabeth Zimmermann. Die drei Kinder aus dieser Ehe wurden jedoch in Kempenich getauft, wo die Braut 1693 geboren worden war. Nach Margarethas Tod hat Balthasar Klöppel am 29.05.1742 in zweiter Ehe die Catharina Gertrud Jäger aus Hausten geheiratet; die Ehe blieb kinderlos. Balthasar und seine Frau starben binnen zehn Tagen am 9. bzw. 18. September 1759 (Quelle: Kb Kempenich).

Der Sohn Johann (* 1689) heiratete am 26.04.1724 in Wassenach Elisabeth Schmitz, um 1731 in zweiter Ehe Sibilla. Der jüngere Bruder Anton (* 1702) war im Okt. 1724 Pate bei Johanns Tochter Maria Magdalena. (Quelle: FB Wassenach)

 

Familie K/194

Johann Friedrich Kohlhaas, geboren 1766, ist identisch mit dem gleichnamigen Pastor in Thür, der am 17.04.1805 als Trauzeuge genannt ist (à B/240).

 

Familie K/234

Offensichtlich handelt es sich bei dem Brautpaar Johann Krayer / Anna Maria verwitwete Meid um ein anderes Paar als die Eltern des 1810 geborenen Kindes (Johann Wilhelm Krayer, 41 Jahre alt, Schäfer in Bell / Maria Anna Meydt). Um die beiden Paare deutlich voneinander  zu trennen, hier die Daten im einzelnen:

 

1)       Johann  Krayer, * 21.03.1763 Bell, Verbleib bisher unbekannt

oo 15.05.1792 in Obermendig (Anna) Maria Ullenbruch, * 18.11.1761 Wehr, Witwe von Servatius Meid, + 15.04.1823 Bell (im Alter von 65 Jahren, Witwe in zweiter Ehe von Johann Krayer, Tochter von Servatius Eulenbruch und Margaretha Degen. Der Tod wurde standesamtlich angezeigt von Johann Josef Meid, 35, Ackerer, Sohn, und von Michael Eulenbruch, 47, Ackerer zu Wehr, Bruder.)

2)       Johann Wilhelm Krayer, Schäfer, * 10.02.1769 Bell, + nach 1822 (Verbleib bisher unbekannt)

oo vor 1810 Maria Anna Meid/Meidt (* um 1773), + 23.06.1822 Bell (im Alter von 49 Jahren, Ehefrau von Johann Wilhelm Krayer, Tochter von Johann Meidt und Anna Margaretha Kohn. Die Anzeige geschah durch Johann Wilhelm Krayer, 54, Schäfer, Ehemann, und durch Peter Joseph Schmitz, 48, Schneider, Vetter.) Folgende Kinder wurden in Bell geboren:

* 25.01.1810 Anna (+ 01.11.1822 Bell)

* 28.12.1812 Peter Joseph (+ 07.06.1814 Bell)

* 28.05.1815 Anna Maria (+ 14.07.1816 Bell)

* 09.10.1817 Margaretha (oo 1838 Adam Hackenbruch)

* 23.12.1821 Johann Joseph

 

Familie K/258a

Conrad Kröll hatte nicht nur den einen Sohn Bernhard, sondern auch einen Sohn Johann (K/259) und zwei Töchter Anna Gertrud und Anna Margaretha (Quelle: Zinsbuch der Pfarrei Niedermendig, Fb Mendig Band 3 Seite 1108); Letztere ist wohl identisch mit der späteren Ehefrau des Johann Post (oo 21.02.1719, P/050). Daneben gehört vielleicht auch Anton Kröll in die Reihe der Geschwister, der am 1719 in Koblenz-Liebfrauen Elisabeth Zimmermann aus Lützel geheiratet hat. 1710-1726 wurden sieben Kinder geboren, wovon die Söhne Maternus, Anton und Martin den heute noch bestehenden Stamm fortpflanzten.

 

Familie K/274

Die Tochter Margaretha Krül (* 1807) heiratet am 12.07.1830 in Kettig den Junggesellen Johannes Dott aus Urmitz. Als Mutter der Braut ist dabei nicht Anna Catharina Wehr, sondern Catharina „Wiersch“ angegeben (Quelle: Kb Kettig).

 

nicht zugeordnete Einträge Kröll (nach K/279)

Johann Kröll, verstorben am 18.07.1675, ist vermutlich verheiratet mit Anna, die als Patin am 02.04.1664 in Pillig belegt ist. Johann Krölls Grabstein (Fb Mendig Band 3, Kreuz Nr. 112) trägt eine ähnliche Hausmarke wie der Pachtvertrag von 1645, wonach Johann und sein Bruder Gangolf den Kurbenhof bei Polch erhalten. Demnach wäre Johann noch auf Kurben geboren, vielleicht auch sein mutmaßlicher Sohn Philipp (+ 06.06.1676 Niedermendig). (Fb Polch S. 688)

 

Familie K/280

Paul Cronenburg wurde am 10.07.1696 in Wassenach geboren, die Eltern waren Johann Cronenburg und Anna Goederts (Quelle: FB Wassenach).

 

Familie K/284

Servatius Kühnen und seine Frau Gertrud ließen ein weiteres Kind Johann am 23.06.1722 in Eich taufen (Paten: Johannes Panzer / Margaretha Hirten aus Kruft).

 

Familie K/285

Johann Kugel hatte eine weitere Tochter, die nach Monreal verheiratet war: oo 10.02.1715 Peter Contzen aus Monreal mit Gertrud, hinterlassene ledige Tochter von Johannes Kugel aus Bell (Quelle: Kb Monreal).

 

Familie K/288

Die Tochter Anna Maria Kugler heiratete am 07.09.1790 in Volkesfeld den Peter Nürrenberg (Quelle: KB Volkesfeld).

 

Familie K/305

Catharina Sibertz war die Tochter von Bernhard Sibertz und Margaretha Sell (Quelle: FB Kell).

 

Familie K/308

Bei Gottfried Kütscher handelt es sich vermutlich um den am 12.12.1700 geborenen Sohn Friedrich, von Johann Kütscher und Katharina Seibert (K/305). Insbesondere im KB Obermendig scheint es manchmal bei den Vornamen Friedrich und Gottfried Verwechslungen zu geben, obwohl es zwei eigenständige Vornamen sind. (frdl. Hinweis von Gerd Wyrwas, Wehr)

 

Familie K/311

Bisher war für die Mutter Anna Maria Rausch nur das Geburtsdatum bekannt (aus der standesamtlichen Geburtsurkunde des sechsten Kindes 1805). Tatsächlich wurde Anna Maria, Tochter von Peter Rausch und Elisabeth Portz, Eheleute in Weibern, am 25.11.1762 geboren. Sie starb am 26.02.1843 in Obermendig, 80 Jahre alt. (KB Kempenich / Standesamt Mendig / Frdl. Mitteilung von Egon Marx, Obermendig).

 

 

Familie L/001

Im Kirchenbuch Montbaur (Diözesanarchiv Limburg) findet man die Elternfamilie des Johann Lampen:

oo __.05.1714 Johannes Lampen aus dem Paderbornischen, Soldat in den Truppen des Fürstbistums Osnabrück, entlassen (1723 Stadthauptmann in Montabaur), mit (Anna) Margaretha, Witwe von Johann Peter Braun

Kinder:

* 01.03.1715 Catharina Margaretha

P: Cath. Marg., Tochter des Herrn Kauss, derzeitiger Praesenzmeister / Joh. Nic. Schreiner, Bäcker in Montabaur

* 29.06.1717 Johann Peter

P: Joh. Bastendorff, Kaplan an Liebfrauen in Koblenz / Magdalena, Frau des Conrad Bastendorff in Montabaur

* 23.09.1719 Arnold

P: Arnold Harten..., Vikar an St. Nicolaus / Anna Barbara, Frau des Peter Hoffman

 

* 20.03.1722 Mathias

P: Herr Mathias Weener?, Schöffe / Anna Catharina, Frau des Johann Neuröder in Montabaur

* 19.12.1723 Catharina Henrica

P: Catharina, Frau des Peter Gräff aus Kesselheim am Rhein / Johann Peter Nidri aus Neuwied

 

Bei der Taufpatin vom 07.06.1758 ("Anna Catharina Lampen aus Irlich") handelt es sich wahrscheinlich um Anna Catharina Meffert (* 09.12.1722 Irlich, + 12.12.1766 Irlich), die am 20.05.1755 in Irlich den Michael Lamb (* um 1723, + 17.02.1786 Irlich) geheiratet hat. (Quelle: Kb Irlich)

 

Familie L/004

Wilhelm Langenbahn, seine Ehefrau Wendelina und der Sohn Gerhard sind vor 1693 nach Bebelsheim / Saar ausgewandert. In jenem Jahr ließen Gerhard und seine Ehefrau, ebenfalls Wendelina, ein Kind in Bebelsheim taufen. Wahrscheinlich hat Gerhard noch vor der Auswanderung im Bereich Mayen-Pellenz geheiratet. (Quelle: Kb Bebelsheim im Bistumsarchiv Speyer / frdl. Auskunft von Herrn Bernhard Lauer).

 

Familie L/022

Der 1712 geborene Sohn Peter heiratete am 10.11.1739 in Plaidt eine Anna Maria Marci. Das Paar ließ 1742-1757 in Plaidt sieben Kinder taufen; beim ersten Kind stand Peters Halbbruder Anton Spitzley aus Bell Taufpate. Peter starb am 10.03.1771 als Sendschöffe in Plaidt. (Quelle: Fb Plaidt)

 

Familie L/031

Wilhelm Laurman, geboren 1766, heiratete am 07.02.1799 Anna Maria Dahm und verzog ins Brohltal (Quelle: Standesamt Niederzissen / Heirat vom 19. Pluviose des Jahres VII der Republik)

 

Familie L/042

Eine Tochter Maria Anna der Eheleute Lischwy/Lejoué heiratete in Obermendig Johann Busch (à B/292).

 

Familie L/043

Die Tochter Catharina heiratete am 4.04.1798 in Wehr (Quelle: KB Kell!) den Witwer Peter Gesellgen. Einen entsprechenden Eintrag findet man auch im KB Wehr. Die Eheleute Gesellgen wohnten in Kell, wo Catharina 1809 verstarb (siehe FB Kell).

 

Familie L/055

Am 19.07.1670 erscheint folgender Eintrag im Andernacher Schöffenprotokoll: „Herr Johannes Fabri (Schmitz) aus Niedermendig, Vikar in Köln „zu Allerheiligen“ (wohl ein Altar) und Pastor in „Neill“ (Niehl) klagt mit seinen Consorten (Mitverwandten) gegen Peter Lohr zu Niedermendig in einer Schuldensache…“ (LHAK Bestand 612 Nr. 2659, ohne Seitenzahl)

 

Familie L/056

Der Hinweis „Eheleute in Niedermendig (1670)“ gehört natürlich zur ersten Ehe L/055; in der zweiten Ehe muß es heißen: „Eheleute in Niedermendig (ab 1674)“.

 

Familie L/064

Johann Joseph Lohr wurde nicht am 09.07.1808, sondern am 09.07.1805 geboren.

 

Familie L/070

Johann Lohner und Maria sind evtl. identisch mit dem Ehepaar Mathias Lohner und Maria (L/066). Der Sohn Arnold wurde laut Taufbuch tatsächlich am „31.04.1703“ geboren, gemeint ist wahrscheinlich der letzte Tag im April.

 

Familie L/083

Der Sohn Johann Lohner (* 02.12.1768 Obermendig) heiratete am 11.02.1793 in F-88436 Saint Stail eine Marguerite Lallemand. Dazu hatte der Vormund des Bräutigams am 22.01.1793 vor einem Notar (in Mendig?) seine Zustimmung gegeben. Johann Lohner ist am 06.09.1827 in F-88215 Grandrupt, Departement des Vosges (Vogesen / Lothringen / Frankreich) verstorben. (Quelle: kath. KB St. Stail / Nachricht von Jean-Luc Launer aus Gieres bei Grenoble, ein Nachkomme / frdl. Mitteilung von Gerd Wyrwas, Wehr)

 

Familie L/099

Die Heirat vom 17.01.1758 („Johann Lunebag aus Wabern und Catharina Meydt aus Rieden“) ist ebenfalls in den Kirchenbüchern von Rieden und Volkesfeld eingetragen (Kb Rieden Nr. 1 S. 253 / Kb Volkesfeld Nr. 1 S. 92). Dort heißt der Bräutigam jeweils – und das ist richtig! – Johann Nürnberg. Er war der Sohn von Johann Heinrich Nürnberg und Anna Gertrud Wagner. Gestorben ist er am 04.02.1798 in Volkesfeld (Kb Volkesfeld 1/79, dort „Nürrenberger“). Seine Braut Catharina Meid (Meydt) wurde um 1738 in Rieden geboren als Tochter von Nikolaus Meid und Maria Margaretha Stenz. Sie starb am 21.11.1784 in Volkesfeld (Kb Volkesfeld 1/112).

 

Familie L/108

Franz Wilhelm Luxem war um 1638 geboren, wie aus einer Zeugenaussage in einem Prozeß hervorgeht (vollständige Quelle siehe Fb Mendig Band 3). 1659-1663 war er Meisterknecht in Maria Laach. Geheiratet hat er vermutlich um 1665-1670, da er in der Steuerliste von 1663 noch nicht aufgeführt ist. Zwei weitere Kinder sind bekannt: Margaretha, die am 09.01.1695 in Wassenach Anton Lang geheiratet hat und dorthin verzogen ist; und Catharina, die am 29.09.1704 bei ihrem Neffen Johann Peter Lang in Wassenach Patin stand. Franz Wilhelm Luxem war zum Zeitpunkt der Heirat seiner Tochter in Wassenach bereits tot. Somit bezieht sich der Eintrag aus dem Zinsregister vom 14.11.1706 auf die hinterbliebene Witwe und nicht auf Franz Wilhelm selbst.

Die Tochter Catharina heiratete am 05.05.1705 in Wehr den Witwer Emmerich Windheuser (* 20.11.1661 in Nickenich). Als am 21.12.1710 in Wehr aus dieser Ehe eine Tochter Anna Barbara „Windhausen“ getauft wurde, stand Catharinas Schwester Anna Barbara Lützen (!) Taufpatin. Dies ist Barbaras letztes Lebenszeichen. (Quelle: Kb Wehr)

 

Familie M/001

Franz Joseph Magen hatte am 08.01.1778 ein weiteres uneheliches Kind, diesmal mit Anna Catharina Schlich in Wassenach (die wiederum deutlich älter war als er). Franz Joseph hat später in Wassenach geheiratet und eine Familie gegründet (Nachfahren siehe im zukünftigen Fb Wassenach).

 

Familie M/007

Christina Schumacher heiratete wahrscheinlich in zweiter Ehe 1718 Stephan Boohs à B/183).

 

Familie M/011

Stephan  Mannebach wurde am 16.12.1696 in Kottenheim geboren als Sohn von Johann Mannebach und Maria Acht (Quelle: Kb Kottenheim Nr. 1 S. 17).

 

Familie M/019

Gertrud Mannebach, geboren 1775, heiratete im Jahr XI der Republik (1802/1803) Johannes Anschau aus Brenk (Quelle: Kb Wehr). Die Schwester Anna Maria hatte kurz zuvor Wilhelm Kehr (nicht Kern) aus Oberzissen geheiratet und war ebenfalls ins Brohltal verzogen.

 

Familie M/026

Wilhelm Marhöver und Anna könnten identisch sein mit Wilhelm Arhoffen und Anna, die um die gleiche Zeit in Obermendig genannt werden (A/080). Anna heiratete vermutlich in zweiter Ehe 1708 Mathias Meurer (M/107).

 

Familie M/037

Peter Marx wurde am 11.05.1750 in Nitz geboren und starb am 17.12.1819 in Betzing. Seine Eltern waren Johann Eberhard Marx (gebürtig aus Ulmen) und Margaretha Rausch. Peter Marx’ Heirat ist unter dem gleichen Datum im Kirchenbuch von St. Johann eingetragen. Peters zweite Ehe fand am 28.02.1786 in Hausen statt (Braut: Lucia Müller). Die dritte Ehefrau hieß Catharina Albert.

 

Familie M/058

Der Sohn Johann Jacob May heiratete am 21.11.1752 in Ehrenbreitstein eine Anna Barbara Graus (Kraus) „aus dem Tal“, also aus Ehrenbreitstein. Zum Zeitpunkt der Hochzeit waren beide ledig. 1753 und 1755 wurden zwei Kinder Anna Gertrud Walburga und Johann Gottfried geboren. (Quelle: Kb Ehrenbreitstein / Heilig Kreuz).

 

Familie M/060

Balthasar May ging nach der Geburt des zweiten Kindes 1741 auf die Pyrmonter Mühle im Elztal; von Oktober 1742 bis Mai 1748 wurden in Pillig fünf weitere Kinder getauft (im Fb Pillig irrtümlich als „Wey“ geführt). Dabei traten drei Niedermendiger Bürger als Taufpaten auf: Adam Blums Tochter Maria, Anna Juliana Gaylen geb. May (G/016) und Johann May (M/059). Daraus lässt sich schließen, dass Balthasar der 1712 geborene Sohn von Wilhelm Mey war (M/057). Balthasar May starb auf der besagten Mühle am 25.03.1749. (Quelle: Kb Pillig)

 

 

Familie M/078

Der Sohn Mathias Meydt (*27.02.1778) heiratete am 06.10.1799 in Tüschenbroich (Kreis Erkelenz). Bei der Heirat ist sein Beruf mit Flurschütz (Feldhüter) angegeben, bei seinem Sterbefall am 09.04.1842 mit Sattler (StA Wegberg).

 

Familie M/080

Anna Maria Koch ist nach dem Tod von Fridolin Meidt am 19.05.1817 (StA Mendig) eine dritte Ehe eingegangen, und zwar mit Nicolaus Ulmen, Witwer von Maria Margaretha Seibert aus Kell (FB Eich U/026). Anna Maria Koch starb am 06.01.1840 in Obermendig, Nicolaus Ulmen als 60-jähriger Witwer am 26.04.1843 in Obermendig. Sein Tod wurde angezeigt von Johann Schmitz, Stiefschwiegersohn des Verstorbenen.

Dieser Johann Schmitz, Sohn von Clemens Schmitz und Anna Maria Kutscher (FB Mendig S/196), war seit dem 23.02.1835 (KB Mendig) in 1. Ehe verheiratet mit Margaretha Meidt (* um 1810 in Obermendig; + 22.11.1847 in Obermendig), einer Tochter aus der 2. Ehe von Anna Maria Koch.

Johann Schmitz hat übrigens in 2. Ehe am 18.05.1859 (KB Mendig) eine Margaretha Kütscher geheiratet. (frdl. Hinweis von Egon Marx, Mendig)

 

Familie M/082

Einen Hinweis auf den seltenen Familiennamen Mergott(s) findet man im katholischen KB Bonn-Rüngsdorf:

* 12.10.1733 Catharina, illegitim (Maria Mergots / NN)

Paten: Catharina Dhüren / Johannes Ley…

* 23.06.1737 Weinand, illegitim (Maria Mergatz / angeblich Mathias Faust)

Paten: Weinand Klein / Margaretha Pr…

 

Familie M/105

Anna Funck war die in Thür geborene Tochter des Johann Funck (Quelle 28 / Leibschatzregister 1691, siehe Band 3 S. 1489).

 

Familie M/109

Gertrud Keller wurde am 22.05.1685 in Kell geboren (Eltern: Emmerich Keller / Margaretha Heuft). A, 30.09.1720 war sie Taufpatin bei Gertrud, Tochter von Hieronymus Schäfer und Eva Schmitz, einer Witwe von Gertrud Bruder Johann Peter Keller (Quelle: FB Kell). Gertrud Meurer geb. Keller starb am 05.02.1729 in Niedermendig. Jacob Meurer mag nach dem Tod seiner ersten Frau (05.02.1729) in zweiter Ehe Margaretha Metz geheiratet haben (à M/113).

 

Familie M/122

In der Beschreibung des Amtes Andernach (LHAK Bestand 612 Nr. 2894) findet man unter dem 18.02.1664 folgenden Grundbesitz-Eintrag: „Johann Meischert von Kettig, Müller zu St. Thomas.“ In Kettig reichen die Zeugnisse für die Familie Meuscher bis ins 15. Jh. zurück, jedoch ohne daß man eine direkte Linie daraus ableiten könnte.

 

Familie M/130

Ein mutmaßlicher Sohn dieser Familie, Johannes Miles aus Niedermendig, heiratete am 11.11.1746 in Linz Maria Agnes Bouckelmayer aus Linz; Trauzeugen waren Michael Bouckelmayer und Christian Koll aus Linz. Das junge Paar blieb nicht in Linz. (Quelle: KB Linz)

 

Familie M/133

Mathias Miles hat am 12.11.1739 ein Kapital anerkannt, daß er bei der Frühmesse zu Weiler geliehen hatte. In diesem Rekognitionsakt aus dem Pellenzer Gerichtsbuch (LHA Koblenz 1C 13298) werden die Kottenheier Eltern erwähnt: Peter „Trau“ – Miles und Magdalena. Bei „Trau“ handelt es sich offenbar um einen Übernamen oder Hausnamen.

 

Familie M/134

Jacob Miles und Anna Hermes haben nicht 1744, sondern 1745 geheiratet. Er starb am 20.03.1757, sie am 26.11.1779 in Kottenheim.

 

Familie M/135

Hermann Milles „aus Niedermännig“ und Catharina Ridler, Jungfer aus „Unterkrumbach“ heirateten am 20.04.1739 in der katholischen Pfarrei Mußbach bei Neustadt/Weinstraße. Bis 1744 wohnte die Familie im Filialort Gimmeldingen, wo Hermann Milles als Steinhauer arbeitete. Es wurden folgende Kinder geboren:

* 25.12.1742 Johannes (+ 02.01.1743, acht Tage alt)

Paten: Johannes Bick aus Gimmeldingen

* 03.01.1744 Johannes und Catharina Theresia, Zwillinge (beide + 06.01.1744, sechs Tage alt)

Paten: Johann Beck, Müller im Tal Gimmeldingen / Catharina Theresia Mayer, Tochter des Schöffen Joseph Anton Mayer in Gimmeldingen

Das nächste Kind wurde bereits im Mai 1745 in Niedermendig geboren, so dass der Umzug in 1744 oder Anfang des Jahres 1745 erfolgt sein muß (Quelle: Kirchenbuch Mußbach, Stadtarchiv Neustadt/Weinstraße).

 

Familie M/137-138

Die dritte Heirat des Michael Miles fand in Andernach statt: oo 29.01.1766 Michael Miles, Witwer, aus Niedermendig entlassen, mit Catharina Müller. (Kb Andernach)

 

Familie M/147 und 148

Franz Mintgens zweite Ehefrau Maria Nürnberg wurde am 05.07.1721 in Volkesfeld geboren (Quelle: Kb Rieden Nr. 1 S. 21). Franz starb am 05.06.1770 in Thür, seine Witwe am 13.08.1781 ebd.

 

 

Familie M/149

Stephan Mingen (oo 24.10.1751) stammte möglicherweise aus Thür (vgl. die Heirat seiner mutmaßlichen Schwester Gertrud Minges aus Thür am 05.02.1754, K/201). Die beiden Geburten lassen sich im Kb Thür allerdings nicht nachweisen. Nur für die Taufpatin Genovefa Minges (13.05.1754, M/149) gibt es in Thür einen Anhaltspunkt: * 03.05.1732 Genovefa, Tochter von Johannes Mintges und seiner zweiten Ehefrau Gertrud Hilger (oo 23.01.1731). Johannes Mintges’ erste Ehefrau Apollonia starb am 16.10.1730 in Thür; Kinder aus dieser ersten Ehe sind bisher nicht bekannt, jedenfalls nicht in Thür, Kottenheim, Ettringen, Hausen, Trimbs, Welling, Kruft und Mendig.

 

Familie M/155

Eine Tochter aus einer weiteren, dritten Ehe des Stephan Mingen heiratete 1853 in Weißenthurm.

 

Familie M/192

Matthias Mohr wurde am 01.04.1709 in Kottenheim geboren, die Eltern waren Christoph Mohr und Agatha Lung (Quelle: Kb Kottenheim 1/25).

 

Familie M/197

Die Braut Eva Catharina wurde am 09.10.1737 in Gering geboren und in Mertloch getauft; Eltern waren Johannes Reichert (aus Roes) und Margaretha Münch (aus Einig). (Quelle: Fb Mertloch (Müller/Reif) 627/9, Seite 157).

 

Familie M/210

Das Familienoberhaupt Cornelius Monschau wurde nicht am 14.02.1683, sondern am 14.02.1686 in Mayen geboren.

 

Familie M/211

Über diese wohnsitzlose Familie Monschau, die angeblich aus Kurtscheid/Westerwald stammt, ist im Kirchenbuch Waldbreitbach nichts zu erfahren. Allerdings gibt es im Kirchenbuch Kempenich einen Hinweis, dass ein weiteres Kind Barbara am 20.02.1720 geboren wurde. Die Mutter ist hier mit Elisabeth Christina angegeben, die Paten waren der Junggeselle Jakob Neckel und Peter Radermachers Frau Barbara. Es ist möglich, dass es sich bei dieser Tochter Barbara um die Gespielin des Peter Kirsch handelt, der 1736 wegen diverser Diebstähle und wegen eines Mordes vor dem Olbrücker Gericht verurteilt wurde (Quelle: LHAK 40 Nr. 339).

 

Familie M/227

Die 1725 geborene Tochter heiratete am 04.10.1757 in Bonn St. Gangolf: Jacob Gerard, Witwer, mit Maria Margaretha Muntermanns aus Niedermendig, Trauzeugen: Johannes Binholtz / Georg Steinmüller.

 

Familien M/267 und 270

Balthasar Müller (senior) wurde etwa 1695 in Betzing geboren; sein Vater war Georg Müller, kurtrierischer Hofmann in Betzing (siehe dazu die Zeugenaussage von 1744 / FB Mendig Band 3 Seite 1140). Balthasar übernahm den Niedermendiger Domkapitelshof, den zuvor Balthasar Herman und seine Frau Maria Müller innegehabt hatten. Maria Müller, die vor 1681 nach Niedermendig geheiratet hatte, dürfte eine Schwester von Georg Müller gewesen sein. Eine weitere Schwester war wahrscheinlich Franziska Müller, die zwischen 1677 und 1681 Jacob Mannebach zu Niedermendig geheiratet hatte.

Balthasar Müller (junior), der Müller der Hospitalsmühle zu Niedermendig, wurde am 17.03.1702 in Wassenach geboren. Seine Eltern hießen Johann Franz Müller und Apollonia Milles. Johann Franz war 1693 von Betzing nach Wassenach gekommen. Er gehört ebenfalls in die Reihe der Betzinger Müller-Geschwister, die alle Kinder  von Matthias Müller waren. Matthias hatte schon in den 1660er Jahren den kurfürstlichen Hof zu Betzing gepachtet. Demnach hatten die beiden Balthasar Müller junior und senior zu Niedermendig gemeinsame Großeltern in Betzing, waren also Cousins.

 

Familie M/277

Der Herkunftsort des Bräutigams ist eindeutig nicht Leutesdorf am Rhein. Einerseits ist im KB Leutesdorf kein Andreas Müller verzeichnet, andererseits gibt die Heirat von 1747 (S. 238) nur "Leudsdorf" an. Damit könnte auch Leubsdorf (Pfarrei Linz) oder Leudersdorf (Pfarrei Üxheim/Eifel) gemeint sein.

Bartholomäus Müller, geboren 1753, heiratete 1782/1785 (à M/299/300). Somit läßt sich der Sterbefall des namenlosen Kindes am 24.06.1761 dem jüngsten Bruder Weinard Müller (* 1756) zuordnen.

 

Familie M/278

Johann Müller und Barbara Kröhl haben im niederländischen Herzogenbusch geheiratet. (Text siehe im Anhang, Band 2 Kapitel 3.2.)

 

Familie M/312

Heinrich Münch und Elisabeth sind am 01.05.1721 als Eltern einer Lucia Catharina genannt, die in Niederzissen geboren wurde. Dort heiratete auch der noch in Mendig geborene Sohn Johann Wilhelm am 20.02.1733 eine Anna Maria Pandorf aus Masburg.

 

Familie M/313

Bei dem Bräutigam handelt es sich um Andreas Conrad Maxeim, geboren 1724 in Koblenz-Pfaffendorf, wo er später das Amt des Schultheißen bekleidete. In der Ehe Maxeim-Vester wurden bis 1777 sieben Töchter geboren und in Pfaffendorf getauft. Nach den Paten zu urteilen, die in Pfaffendorf erscheinen, war Elisabeth Vester definitiv die 1741 geborene Tochter von Anton Vester à V/004 (Quelle: Fb Pfaffendorf / Stadtarchiv Koblenz).

 

Familie M/314

Der 1747 geborene Sohn Anton Müsch verstarb am 14.03.1809 in Ürzig an der Mosel (Quelle: Kb Ürzig).

 

Familie N/xxx

Abgesehen von einer Erwähnung als Taufpate 1747 (à B/141) und einer ganz frühen Erwähnung im Quellenteil 1577 (Band 3 Seite 1462) findet man den Namen Nuppeney in Mendig nicht. In der näheren Umgebung gibt es Nuppeney-Familien im 18. Jh. nur in Andernach, Eich, Wassenach und Ochtendung. Jetzt hat sich wiederum ein Hinweis gefunden, dass die Nuppeneys zeitweise doch in Mendig gelebt haben:

oo 16.10.1705 (KB Neuwied-Heddesdorf Nr. 213/1) Nicolaus, des Johannes Nuppeney von Obermendig im Kurfürstentum Trier nachgelassener Sohn, mit Magdalena, (...) Britzen allhier hinterlassene Tochter

Kinder, in Heddesdorf geboren und evangelisch-reformiert (!) getauft:

* 29.07.1706 Anna Louisa

P: Dorothea, Jacob Schecklers Ehefrau / Louisa, Hans Wissen des Junker Hoffmans Frau / Henrich Hoffs Sohn

* 08.09.1708 Anna Judith

P: Simon Reinspitz / Judith, des Uhrmachers Neuholtz zu Neuwied Hausfrau / Magdalena, Leonard Britzen von Ginnersdorf Hausfrau

* Aug. 1712 Tochter

P: Catharina, Hans Wilhelm Mentzers hinterl. Tochter / Anna, Johannes Otten Ohligmüllers von St. Thomas Hausfrau

 

Familie N/085

Der Sterbefall von Elisabeth Nobel ist im Königsfelder Kb eingetragen: „29.11.1762 Elisabeth Noble, eine umherziehende Frau, verstorben in Schalkenbach“.

 

Familie N/086

Lucia Pickardt wurde am 22.04.1692 in Kaisersesch geboren (Eltern: Josef Pickardt und Margaretha Hartung).

Weitere Kinder:

* 12.04.1725 (Heimersheim/Ahr) Johann (Eltern: Friedrich Nobel und Lucia Pinckers)

Paten: Johann Cronenbach / Barbara Soller

* 07.02.1731 (Heimersheim/Ahr) Stephan (Eltern: Friedrich Nobel und Lucia Pinckers)

Paten: Stephan Scheffer / Helena Fullmann, beide ledig

* 11.03.1734 (Franken im Breisiger Ländchen) Margaretha (Eltern: Friedrich Noble und Lucia Pickardt)

Paten: Margaretha Kolch / Wilhelm (…)

 

Familie N/088 und 089

Zum Familiennamen Nürnberg vgl. die Anmerkung zu Familie L/099.

 

Familie O/019

Johann Peter Ospel wurde am 29.01.1724 in Creutzwald in Lothringen geboren. Die Eltern waren Nicolas Ospelt (Sohn von Jean.Louis Ospelt und Angélique) und Marie Fourni, die zwischen 1713 und 1728 sieben Kinder in Creutzwald taufen ließen (Quelle: Fb Creutzwald, Auszug freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Herrn Marx, Obermendig).

 

Familie P/007

Catharina heiratete am 15.01.1760 Jacob Roos (R/077).

 

Familie P/012

Nach dem Tod seiner ersten Ehefrau Anna Steinman (18.05.1772 in Wehr) heiratete Wilhelm Palm wiederum eine Frau aus Niedermendig: Apollonia Wilkes (à W/177).

 

Familie P/061

Joseph Pötzinger hat nicht nur seine Lehrjahre in Andernach verbracht, sondern er war wohl auch von dort gebürtig. Aus den Andernach Rentmeisterei-Rechnungen (LHAK Bestand 612 Nr. 2060 S. 1-630) erfährt man, dass im Juni 1729 (S. 592) Pützinger [senior] nach Kell geschickt wurde, für welchen Botengang er 12 Albus erhielt. Gemeint ist sicher Johann Pützinger, der neun Jahr zuvor als neuer Bürger aufgenommen wurde (Ratsprotokoll Andernach): 20.07.1718 Johannes Putzinger von Oisskirchen (Euskirchen) und Anna Barbara Tillerbecker aus Andernach.

 

Familie P/065

Die Tochter Theresia Probst heiratete am 16.02.1832 vor dem Standesamt Andernach Johann Joseph Krings.

 

Familie R/002

Caspar Raab war ein Bruder des Vorgängers Paul Raab (R/001) und ebenfalls in Niederzissen geboren am 25.03.1764 (Quelle: Zeugenschaft bei der Geburt von Apollonia Kayser in Ettringen, Standesamt Mendig Nr. 64/1806 vom 13.02.1806). Neben der einen Geburt in Mendig 1804 wurden fünf weitere Kinder in Ettringen geboren: Catharina (* 12.03.1796), Margaretha (* 09.01.1799), Mathias (* 22.03.1802), Margaretha (* 17.01.1807) und Dionysius (* 02.06.1810). Caspar Raab starb am 29.03.1814 in Ettringen, seine Ehefrau Anna Maria Strahl (Tochter von Nikolaus Strahl und Lucia Klapperich, * 07.05.1772 in Ettringen) am 22.06.1812 ebenfalls in Ettringen.

 

 

 

Familie R/004

Der Sohn Jodocus Racke heiratet am 24.09.1815 in Kettig Anna Gertrud Wilkes, Tochter von Wilhelm und Anna Gertrud Anheier. Die Eheleute wohnten in Weißenthurm / Pfarrei Kärlich. (Quelle: Kb Kettig)

 

Familie R/029

Philipp Reudelstertz wurde am 25.07.1713 in Thür geboren (Eltern: Jakob Reudelsterz / Anna Boos; Quelle: Kb Thür 1/88). Der Vater stammte vom Geisbüschhof und hatte 1706 nach Thür geheiratet.

 

Familie R/033

Gottfried Rhein stammte aus 55483 Dickenschied (Pfarrei Kirchberg/Hunsrück) und hat am 01.07.1756 in Forst (Nasser Kirchspiel) Anna Maria Öhll aus Brohl geheiratet. Eine Tochter Anna Elisabeth wurde dort am 11.10.1756 geboren. Der bei dem in Bell 1758 geborenen Sohn auftretende Taufpate Heinrich Rhein heiratete ebenfalls in Forst am 22.11.1746 und starb 1773 als Vogt zu Brohl.

 

Familie R/041

Die Familie Ritter taucht 1697 ganz unvermittelt im Kirchenbuch Niedermendig auf. Von Wilhelm Ritter war bislang nur bekannt, daß er 1709 auf den Hunsrück verreist war, möglicherweise zu Verwandten (Quelle: LHAK 1C 14478 / Fb Mendig Band 3 S. 1189). Die Heirat und den genauen Herkunftsort erfährt man aus dem Kirchenbuch von Buch/Hunsrück: Um Ostern 1697 entläßt der Pastor von Buch den Junggesellen Ritter, einen Schmied, zur Trauung nach Niedermendig, für eine Gebühr von einem halben Reichstaler. Johann Wilhelm wurde am 08.02.1667 in Buch geboren, seine Eltern waren der Schneider Mathias Ritter (auch Reuter) und Maria. Sein Bruder Adolf hatte bereits 1688 in Buch geheiratet (frdl. Hinweis von Herrn Werner Nikolay).

 

Familie R/047

Die zweite Ehefrau des Franz Röhn zu Niedermendig war Anna Catharina Welsch. Sie wurde 1671 als erste Tochter von Peter Welsch und Margaretha Schneeberg in Pillig geboren (Quellen: FB Mendig Band 3 Seite 1500 und FB Pillig Nr. 486 / Seite 163, frdl. Hinweis von Egon Marx, Obermendig).

 

Familie R/052

Der jüngste Sohn wurde unter dem Namen Franz Joseph Roeser am 16.05.1780 aus der Kölner Pfarrei St. Martin entlassen, um in St. Johannes die Catharina Elisabeth Cornelius zu heiraten.

 

Familie R/066

Die erste Ehefrau des Johann Roos, Catharina Strahl, wurde am 28.08.1684 in Mayen geboren (Eltern: Stephan Strahl / Catharina Aach, Quelle: Kb Mayen 1/168).

 

Familie R/073 und R/081

Der Sohn Johann, geboren 1737, heiratete am 06.10.1767 in St. Johann Anna Müller (Kb St. Johann Nr. 1
S. 147). Aus der Heirat gehen die beiderseitigen Eltern hervor. Anna war die Tochter von Peter Müller und Catharina (* 06.05.1747 Bürresheim). Bei der Geburt des ersten Kindes wird die Mutter mit Catharina angegeben – der Name der Großmutter. Bei der Zwillingsgeburt 1777 wird der richtige Name Anna Müller angegeben, beim Sterbefall schließlich Anna Maria.

 

Familie R/077

Wie sich aus Patenvergleich ergibt, war Jacob Roos' Ehefrau Catharina eine Tochter von

Silvester Palm und Anna Scharrenbach (P/007).

 

Familie R/088

Der Geburtsname von Anton Rosenbaums Ehefrau Sophia ist nicht Doetsch, sondern Specht. Dies geht aus der Grabplatte hervor, die links vom Eingang zum Glockenturm steht (Inschrift siehe FB Mendig Band 3 S. 1219).

 

Familie R/093

Am 07.01.1714 haben in Burgen / Mosel geheiratet: Johann Georg Rosenbaum und Maria, Tochter von Georg Preiß und Maria Huprich (* 11.09.1678). Die Identität mit dem Ehepaar in Niedermendig bzw. Bell ist ungewiß.

 

Familie R/094

Der Pfarrer Johann Anton Rosenbaum wurde am 08.09.1694 in Linz geboren; die Eltern Johann Rosenbaum und Margaretha Braun hatten im September 1692 dort geheiratet. Der Vater Johann Rosenbaum war möglicherweise der 1666 geborene Sohn von Anton Rosenbaum (à R/088).

 

Familie R/106

Magdalena Schütz war wahrscheinlich die Witwe von Bernhard Schütz (à S/216).

 

 

 

Familie R/109

Der 1742 geborene Sohn Anton heiratete 1774 nach Kruft und hütete die Schafe zu Maria Laach. Nach dem Tod seiner ersten Frau Sibilla Gertrud Eltzer heiratete er 1782 in zweiter Ehe Anna Heinzen. Der Sterbefall aus dem Jahr XIV der Frz. Republik (04.11.1805) nennt das exakte Geburtsdatum, den Herkunftsort und die Eltern. (Quelle: Eintrag vom 13. Brumaire XIV aus dem ehemaligen Standesamt Saffig / LHA Koblenz)

 

Familie R/114

Die erste Ehe der Elisabeth (angeblich geb. Löscher) lautet im Kb Thür: oo 30.10.1777 Michael Illigen, Witwer, mit Anna Elisabeth, Tochter von Castor Curten (!) und Maria Boos. Tatsächlich wurde Anna Elisabeth am 07.11.1733 in Thür von den genannten Eltern geboren. Der erste Ehemann starb nach nur zweimonatiger Ehe am 24.12.1777 in Thür.

 

Familie R/115

Christian Rothbrust starb nicht vor 1784, sondern erst am 21.05.1802 ("Witwer von Anna Maria Spitz"). So steht es im kath. KB Holzheim (bei Mechernich). Dazu der entsprechende Eintrag aus dem Standesamt:

+ 2. Prairial X = 22.05.1802 (Vussem/Nr. 18/X) Christian Rotbrust, Maurer, 65 Jahre alt, geboren in Bell / Departement Rhein-und-Mosel, wohnhaft in Bell, starb im Tagelohn bei Clemens Schmitz, Halbwinner auf Heisterburg zu Holzheim. Die Namen der Eltern sind unbekannt. Deklariert von Anton Schwartz, Bäcker in Bell, ein Eidam (Schwiegersohn) (Quelle: Personenstandsarchiv Brühl)

 

Familie R/117

Am 23.01.1799 starb Margaretha Rothbrust in Bell, Tochter von Johann Wilhelm Rothbrust, 54 Jahre alt, Ackerer. Die Identität mit der 1778 geborenen Tochter Anna Margaretha ist nicht geklärt.

 

Familie S/003

Wendelin Saffigh aus Nickenich und Maria ließen ein weiteres Kind in Kruft taufen: 27.04.1673 Servatius (Paten: Servatius Contzen aus Nickenich / Elisabeth Gorgens, ledig).

 

Familie S/006

Maximilian Sauer stammte laut Sterbefall (standesamtliche Urkunde aus Wildbach = Wimbach bei Adenau). Schon vor seiner Heirat in Mendig ist er als Pate in Thür bei Maximilian Stern genannt: 14.04.1763 Maximilian Sauer aus Quiddelbach (ebenfalls bei Adenau).

 

Familie S/049

Nikolaus Scheffer (* um 1692, + 17.03.1760 in Thür, 68 Jahre) heiratete in zweiter Ehe 1726 Genoveva Meurer (* 19.10.1695 Thür, + 19.05.1738 Thür) in Thür, wo 1727-1736 vier weitere Kinder geboren wurden. Nikolaus heiratete am 22.11.1738 noch ein drittes Mal (Maria Cürten, drei weitere Kinder).

 

Familie S/052

Jodokus Schäfer (* 06.05.1714 Thür, + 24.11.1757 Thür) heiratete nach dem Tod der Lucia Steinus noch ein zweites Mal (Margaretha Pickel, * 02.05.1707 Thür, + 17.12.1780 Thür).

 

Familie S/062

Georg Scharffs zweite Ehefrau Gertrud Müller (oo 24.08.1749) stammte laut Kirchenbuch Niedermendig aus "Simmig". Dies ist im lokalen Dialekt der Name für Siebenbach in der Pfarrei Wanderath. (Frdl. Hinweis von Alfred Kaltz aus Kempenich)

 

Familie S/099

Die Tochter Maria Catharina, geboren 1748, erhielt wahrscheinlich am 15.01.1782 in Wehr die Entlassung zur Trauung mit Johannes Neukirchen aus Glees (auch wenn Kb Wehr als Brautmutter „Catharina“ festhält). Die vier Kinder dieser Ehe wurden 1782, 1784, 1787 und 1793 in Glees geboren.

 

Familie S/115

Michael Schliperich und Anna Elisabeth Hackenbruch heirateten am 03.08.1723 in Rieden und ließen dort auch ihren ersten Sohn Johann taufen (17.01.1724, Kb Rieden).

 

Familie S/137

Johann Gerhard Schmitz, Schulmeister zu Niedermendig 1701/1704, ist offenbar identisch mit dem gleichnamigen Sekretär des Klosters St. Thomas. Ein Beleg findet sich im LHA Koblenz Bestand 170 unter Nr. 336: 1706, August 27: Schöffen, Bürgermeister und Rat der Stadt Andernach vergleichen sich mit Meisterin und Kloster zu St. Thomas wegen Hackenbrunnen und Rennweg. Siegel der beiden Parteien, Unterschrift des Sekretärs Johann Gerhard Schmitz (siehe auch die Liste der Niedermendiger Amtspersonen, FB Mendig Band 3 Seite 1210).

 

Familie S/148

Johann Jacob Schmidt, Sohn der Kempenicher Eheleute Mathias Schmidt und Maria Kolb, und Anna, Tochter eines Johann, haben am 25.02.1710 in Kempenich geheiratet. Dort starb Anna auch am 12.07.1715. (Quelle: Kb Kempenich). Johann Jacob ist gleichfalls aus einer Patenschaft in Mendig bekannt (20.04.1713, S/156).

 

Familie S/156

Heinrich Schmitz stammte aus Wassenach und heiratete 1720 Margaretha Heuft, Tochter des Krufter Gerichtsschreibers Johannes Heuft. Die weitere Familie wird im zukünftigen Fb Wassenach dargestellt. (vgl. auch das Leibschatzregister in Band 3)

 

Familie S/163

Engelbert Schmitz und Catharina Reudelsterz (offenbar geboren am 06.01.1709 in Thür, Tochter von Jacob Reudelstertz und Anna Booß, vgl. R/029 und den Nachtrag, s.o.) ließen am 22.02.1741 eine weitere Tochter Anna Sibilla taufen (Paten: Peter Reudelstertz / Anna Sibilla Geisen; das Kind starb bereits am 20.05.1741). Ein drittes Kind Anna Catharina ist mit Taufeintrag nicht zu belegen, hat aber am 25.05.1773 in Thür Peter Hilger aus Thür geheiratet. Die Geschwister Johann (* 1739 in Niedermendig) und Anna Catharina wurden 1752 in Thür gefirmt (Firmpaten: Johann Michael Geisen bzw. Anna Barbara Reudelstertz).

 

Familie S/169

Der Sohn Mathias Schmitz war 1785 bis 1808 Frühmesser in Weiler und starb 1830 in Ernst an der Mosel. (Quelle: Kirchen – Kapellen – Pfarreien. VGV Mayen-Land (Hrsg.), Mayen 2001)

 

Familie S/176

Die Tochter Barbara Schmitz (Schmitt, * 1778) heiratete um 1810 den Witwer Thomas Bender in Oberfell; nach nur dreijähriger Ehe starb sie am 25.11.1813 im Alter von 34 Jahren (Quelle: Fb Herschwiesen).

 

Familie S/178

In 1764 erhielten die Brautleute die Entlassung zur Trauung vom Pfarrer in Wehr. Dieser hat festgehalten, daß der Bräutigam verwitwet war.

 

Familie S/179

Die Heirat der Eheleute ist im kath. Kirchenbuch Oberbreisig eingetragen:

oo 07.10.1766 Georg Schmitz mit Maria Magdalena Scheuren, beide umherziehend; Trauzeugen: Peter Schmitz aus Barweiler / Mathias Horn aus Breisig.

Die letzte Tochter wurde nicht in Kettig, sondern in Neuwied geboren (kath. Kb Neuwied St. Mathias S. 10):

* 12.12.1775 (~ 13.12.1775) Maria Catharina Schmitz

Eltern: Georg Schmitz, Kaufmann / Maria Magdalena, Eheleute aus Niedermendig

Paten: Just Haupt aus Bell / Maria Catharina Helmerath aus Kettig

 

Ein weiterer Hinweis auf die nicht seßhafte Familie Schmitz aus Niedermendig findet sich in Mörsdorf:

+ 17.10.1834 Catharina Schmitz, Vagabund, * um 1744 in Niedermendig, Witwe von Johann Heckmann, auch Vagabund (Quelle: Lothar Olbermann, Familienbuch Mörsdorf ca. 1550-2001, S. 207, Nr. 1141). Ob es sich hier um eine Schwester des o.g. Georg Schmitz handelt, der angeblich 1749 in Niedermendig geboren wurde?

 

nicht zugeordnete Einträge Schneider (nach S/199)

Wie sich aus den Kirchenrechnungen von Weiler bei Mayen (1C 12588 fol. 79) ergibt, gab es schon um 1700 eine Familie Schneider in Obermendig: Bei den Ausgaben für Jahrgedächtnisse 1725 (jeweils 12 Albus) taucht ein Peter Schneider von Obermendig auf, für den eine Messe gelesen werden soll. Übers Kirchenbuch läßt sich dieser kaum belegen, hier nur zwei Patenschaften:

03.03.1681  Peter Schneider, Pate bei Catharinam, Tochter von Anton Vester / Margaretha Blum

10.01.1683  Peter Schneider -> Peter, Sohn von Gerhard Zeck / Genovefa

 

Familie S/189

Elisabeth Schmitz geb. Ax aus Obermendig starb am 20.12.1853 in Kruft als Witwe im Alter von 80 Jahren (richtig: 76 ½ Jahre). (Quelle: Kb Kruft)

 

Familie S/216

Wie aus der Patenschaft am 17.05.1717 bei Magdalena Laurman hervorgeht (L/023), war die Ehefrau des Bernhard Schütz eine geborene Laurman.

 

Familie S/223

Wahrscheinlich gibt es noch einen weiteren Sohn Peter: oo 20.09.1734 Peter Schuster, ledig, hinterlassener Sohn von Nicolaus Schuster, und Margaretha Cronenberg, Tochter von Johann Cronenberg, Umherziehende.
Der älteste Sohn Anton Schuster, * 1704, heiratete vor 1725 eine Margaretha; am 04.09.1725 wurde in Niederzissen ein Sohn Nicolaus getauft, wobei der Großvater Nicolaus Schuster Pate stand (Quelle: Kb Niederzissen).

Die Tochter Gertrud Schuster, * 1717, heiratete vor 1752 einen Johann Grünewald. Dazu ein Auszug aus dem Kb von Löhndorf:

* 14.08.1752 Maria Gudula

Eltern: Johann Grünewald aus Welschenbach / Gertrud Schuster aus Bell

Paten: Maria Gudula Hillesheim, aus "Wedeheim" (Wadenheim) an der Ahr / Philipp Pantorff aus "Gohlmanig patria Trevirensis" (Galenberg?)

 

Familie S/224

Andreas Schuster kam möglicherweise aus Plaidt (vgl. die Patenschaft vom 15.01.1710, W/029).

 

Familie S/234

Der Vater des Kindes heißt laut Kirchenbuch Johann Adam (nicht Johann) Schwab und dürfte identisch sein mit S/231-233. Das Kind wurde illegitim geboren (zwischen Johann Adams zweiter und dritter Ehe). (Frdl. Hinweis von Herrn Egon Marx, Obermendig)

 

Familie S/243

Johann Seuls zweite Ehefrau Elisabeth Radermacher wurde am 23.02.1711 in Leimbach geboren und am 24.03. in Kempenich getauft (Eltern: Anton Radermacher und Christina Schneider).

 

Familie S/280

Johann Peter Siebenbach und Anna Gertrud Rausch wurden am 03.02.1788 vom Pfarrer in Bassenheim zur Trauung nach Obermendig entlassen.

 

Familie S/292

Ein früher Beleg für die Familie Spitzley findet sich im Familienbuch Rübenach-Bubenheim: Am 17.02.1614 wird der Himmeroder Hof zu Bubenheim verpachtet an Peter Spitzley aus Bell und seine Frau Christina auf 24 Jahre für 32 Malter Korn Pacht; Peter heiratete in zweiter Ehe Elsa Burgener aus Rübenach (Quellen: LHAK 96 Nr. 2217 und 117 Nr. 537)

 

Familie S/311

Die Tochter Franziska Spurzem (* 1768, gefirmt 1786) heiratete am 11.06.1798 in Bendorf den preußischen Soldaten Johann Schmitt aus München (Quelle: kath. Kb Bendorf).

 

Familie S/333

Zur Herkunft des Nicolaus Stein / Steinmüller siehe folgende Patenschaft im Kirchenbuch Thür:

07.02.1712 Nicolaus, Sohn des Martin Steinmüller aus Niederzissen, Pate bei Nicolaus, Sohn von Anton Minges und Catharina Marx, Eheleute in Thür.

 

Familie S/334

Johann Stein, Sohn von Wilhelm Stein und Anna Sibilla Aus, * um 1745, ist möglicherweise identisch mit Johann, unehelicher Sohn von Maria Sibilla Augst, * 14.09.1747 (siehe Familie A/090).

Die erstgeborene Tochter Anna Stein hat am 03.02.1804 in Andernach den Mathias Müller aus Virneburg geheiratet, der als Tagelöhner in Andernach arbeitete (Quelle: Standesamt Andernach-Stadt / Heiraten im Jahr XII der Republik)

 

Familie S/344

Der Sohn Philipp Steinmann heiratete am 04.07.1833 im Standesamt Mendig Maria Anna Oligschläger aus Niedermendig (* 1806, O/014). Nach der Geburt dreier Kinder (Anna, * um 1834 / Margaretha, * 01.06.1836 / Johann Heinrich, * 31.12.1838) wanderte die Familie 1839 in die USA aus, gemeinsam mit Anton Klöppel (50) und Theresia (42) sowie mit deren Kindern Christian (22), Anna (19) und Maria (15). (Frdl. Hinweis von Robert Steinman, Sewell, New Jersey).

 

Familie S/349

Der Sohn Anton Steinus (Steins) heiratete 1775 in Nauort/Westerwald: oo 31.01.1775 Anton Stein aus Niedermendig, ledig, und Anna Catharina Girz aus Nauort, beide pfarrangehörig. Die Proklamationen (Aufgebote) haben stattgehabt in Nauort und Bendorf.

Eine Zugehörigkeit zur Familie Stein (S/333) scheint mehr als zweifelhaft. Die Kinder des Steinhauers Anton Stein wurden in den folgenden knapp 20 Jahren in Nauort geboren. (Quelle: Kb Nauort / Bistumsarchiv Limburg)

 

Familie S/355

Johann Stenz wurde am 10.03.1751 in Kirchesch geboren (Eltern: Peter Stenz und Anna Daub).

 

Familie S/357

Johann Steup hatte evtl. noch einen Sohn Peter, verheiratet vor 1720 mit Anna Britz in Schelborn (Quelle: Kb Niederzissen / Taufe 29.09.1720). Außerdem führt Silvester Steups Familie weiter nach Wehr: Silvesters Tochter Maria, geboren evtl. in Wassenach, heiratete in erster Ehe am 05.02.1754 Johann Peter Müller aus Miesenheim (KB Wehr) und in zweiter Ehe Johann Wagener (15.02.1790, KB Wehr) , der seinerseits in zweiter Ehe 1794 Gertrud Heufft aus Bell heiratete (à H/090).

 

Familie S/363

Auch wenn das Niedermendiger Kirchenbuch in der Frühzeit (vor 1697) schwach und sehr lückenhaft ist (besonders 1686-1695), kann man die Geburtszeiträume manchmal grob zurückrechnen. Wahrscheinlich ändert sich in diesem Fall dadurch die Reihenfolge der Kinder:

 

(1) Johann, Taufpate 1686, verheiratet vor 1697, geboren [1670-1675] à * etwa 1673

(2) Catharina, verh. vor 1715, Kinder 1715-1727, geboren [1679-1697] à * etwa 1686

(3) Anna, verh. 1720, Kinder 1721-1734, geboren [1686-1703] à * etwa 1690

(4) Apollonia, verh. 1723, 1 Kind 1724, geboren [1676-1706] à * etwa 1681

(5) Sibilla, verh. 1726, Kinder 1727-1739 geboren [1691-1709] à * etwa 1694

 

Familie S/369

Nicolaus Strahl war wohl der 1697 geborene Sohn von Johann Strahl (à S/365).

 

Familie U/003

Ein weiteres Kind der Familie wurde in Wehr getauft: * 14.11.1786 Anton, Paten: Anton Ulmen aus Glees / Christina Ulmen aus Almersbach (Hof bei Niederzissen). Anton starb bereits einen Tag später, am 15.11.1786. (Quelle: Kb Wehr)

 

Familie V/013

Theodor Cornelius Vithens wurde am 04.04.1726 in Sinzig geboren von Winand Vithens und Maria Adelheid Römer (Quelle: Kb Sinzig). Er heiratete Elisabeth Wilbert aus Niederbreisig am 21.11.1751 in Oberbreisig (Quelle: Kb Oberbreisig).

 

Familie V/018

Anton Volkesfeld, geboren 1700, heiratete in zweiter Ehe am 30.08.1740 Maria Catharina Stroh aus Kratzenburg. Dort starb Anton auch am 07.12.1776 (Quelle: Kb Halsenbach / Hunsrück).

Im Kb Thür ist am 20.05.1741 ein Sterbefall „Agnes Volckenfeld, Witwe“ eingetragen, der gut zu Agnes Volkesfeld geb. Klüppel.

 

Familie V/020

Weiteres Kind der Familie: Anna, * 07.05.1709 in Mörz / Hunsrück, Paten: Ludwig Melchers, Bürger in Mörz / Anna, Frau des Mathias Schmitz in Mörz. (Quelle: Kb Buch / Hunsrück)

 

Familie V/21

Margaretha Volkesfeld, die am 06.04.1727 ein uneheliches Kind zur Welt brachte, ist wahrscheinlich identisch mit der Margaretha Volkesfeld, die am 20.08.1737 (Kb Thür 1/193) in Thür Johann Braun heiratete. Johann starb bereits am 06.07.1744, Margaretha am 16.11.1751.

 

Familie W/001

Die Ehefrau wurde am 14.04.1684 in Fiedel als Tochter von Jost (Jodocus) Dünchem und Anna geboren (Quelle: FB Polch).

 

Familie W/002

Möglicherweise ist die Familie in die Pfarrei Wanderath verzogen, wo am 02.05.1756 eine Ehefrau Dorothea Wacholter „auf dem Bersbacher Mühltgen“ verstarb. Am 24.06.1756 heiratete der Witwer Johannes Wacholter eine Anna Maria Krebsbach von Brück, ebenfalls in Wanderath (Quelle: Kb Wanderath). Zu dem seltenen Familiennamen siehe auch die gleichnamige Familie in Polch (Fb Polch).

 

Familie W/006

Weinard Wagener war am 25.10.1729 Trauzeuge bei der Heirat seines mutmaßlichen Schwagers Gottfried Kolb und der Catharina Burger. Darin wird erwähnt, daß er die Ohligmühle des Schultheißen innehat. Weinards Ehefrau, Margaretha Burger, wurde am 18.01.1691 in Polch als Tochter von Johann Burger und Elisabeth Fuchs geboren. (Quelle: Kb Polch)

 

Familie W/015

Für Johann Caspar Waldorf gibt es einige Zeugnisse im Kb Thür:

17.10.1694  Johann Caspar Waldorff, ledig, Pate bei Johann Caspar (Jacob Scharenbach/Apollonia Langendorff)

19.12.1727  Johann Caspar Waldorff, Pate bei Maria Margaretha (Johannes Keuser/Maria Lohner)

03.11.1729  Johann Caspar Waldorff, Pate bei Anna (Nicolaus Schefer/Genovefa Meurer)

19.07.1737  Johann Caspar Waldorff, Pate bei Johann Caspar (Castor Cürten/Maria Boos)

10.08.1737  Johann Caspar Waldorff aus Thür, Pate bei Margaretha (Johannes Löscher/Margaretha Scharrnbach)

Wahrscheinlich ist er identisch mit dem Hofmann des Trierer Domkapitels, der am 03.02.1741 als „Caspar Wallendorff“ in Thür verstorben ist.

 

Familie W/017

Die Tochter Anna Maria Walsdorf heiratete am 16.02.1790 in Oberbreisig Peter Carrius, einen Witwer. (Quelle: Kb Oberbreisig)

 

Familie W/018

Johann Waldorf und Anna Walsdorf (!) haben am 21.10.1794 in Oberbreisig geheiratet. (Quelle: Kb Oberbreisig)

 

Familie W/032

Gerhard Weber aus Bell war bereits am 25.03.1708 Pate bei Anna Maria, Tochter von Peter Britz und Elisabeth, Eheleute in Breisig (Quelle: Kb Oberbreisig).

 

Familie W/037

Die Tochter Anna Maria heiratete am 21.02.1764 Jacob Becker (siehe oben unter B/048).

Die Heirat des Sohnes Anton fand in Linz/Rhein statt (KB 4 S. 543):

oo 03.06.1727  Anton Weber aus Obermendig, entlassen, mit Anna Maria Bonn aus Linz, Trauzeugen: Johannes Büchel/Nicolaus Eber (frdl. Hinweis von Hermann Schmitz, Köngernheim)

 

Familie W/040

Johann Weber und Christina haben am 01.12.1741 in Niederlützingen geheiratet. Dort werden seine Eltern Balthasar und Catharina, aber nicht der Herkunftsort erwähnt. Trotzdem ist seine Geburt eindeutig am 15.11.1707 in Niederweiler festzumachen. (Quellen: Kb Niederlützingen und Kb Buchholz-Niederweiler)

 

Familie W/042

Das Geburtsdatum der Braut Anna Elisabeth Busch lautet natürlich nicht 24.04.1729, sondern 15.05.1731 (vgl. dazu Familie B/273, wo zwei Töchter Elisabeth und Anna Elisabeth geheiratet haben, was zu der Verwechslung geführt hat).

 

Familie W/046

Nicht die dritte Tochter Catharina, sondern die zweite Tochter Magdalena Weber (* 28.09.1767) hat 1790 Johann Geishecker in Kell geheiratet und ist dorthin verzogen. (Quelle: FB Kell) Catharina Weber heiratete am 21.01.1794 den Johann Bartz aus Plaidt (FB Plaidt). Dort starb sie am 13.06.1829 im Alter von 57 Jahren. Der 64-jährige Leinenweber Johann Bartz hat den Sterbefall seiner Ehefrau selbst angezeigt und dabei seine Schwiegermutter mit „Barbara Morber“ angegeben. Laut Heirat 1763 in Obermendig war Heinrich Weber aber mit Barbara Wahl verheiratet (Quelle: Standesamt Andernach).

 

Familie W/057

Die Sterbeurkunde des Michael Weber nennt nur die Eltern, nicht die Herkunft. Trotzdem ist es offensichtlich, daß Michael am 14.06.1761 in Galenberg (Pfarrei Niederzissen) als Sohn von Peter Weber und Catharina (nicht Gertrud) Oligschläger geboren wurde. Der Name seiner Mutter Catharina wird in deren Heirat vom 31.01.1758 noch einmal bestätigt. (Quelle: Kb Niederzissen)

 

Familie W/078

Gottfried Wehrs Tochter Lucia, geboren 1769 und gefirmt 1787, hat am 22. Nivose XIII (= 12.01.1805) in Andernach den Weißenthurmer Witwer Johann Simon Boecking geheiratet. (Quelle: Standesamt Andernach-Stadt Heiraten Jahr XIII der Republik)

 

W/083

Der erste Sohn Johann Wilhelm ist nicht am 23.07.1766 verstorben, sondern hat am 12.10.1791 in Plaidt Gertrud Mürtz geheiratet (bisher fälschlich unter W/085 eingeordnet). Der Sterbefall von 1766 betrifft offenbar einen bisher unbekannten Sohn, der im Sommer 1762 geboren wurde.

 

W/085

Der Sohn Johann Wilhelm war nicht, wie angegeben, mit Gertrud Mürtz verheiratet, sondern mit Maria Magdalena Scherhag. Dazu die Heirat Nr. 10 vom 28. Pluviose des zehnten Jahres der Republik (= 17.02.1802) aus dem Standesamt Saffig: „Johann Wilhelm Weidenbach, 30, * 11.11.1771 Obermendig, Sohn von Johann Weidenbach und Magdalena, mit Maria Magdalena Scherhag, * 11.05.1783 Plaidt, Tochter von Bartholomäus Scherhag und Maria Magdalena.“ (dazu passend die Heirat im Kirchenbuch Plaidt und die Entlassung zur Trauung im Kirchenbuch Kettig, wo die Braut bedienstet war; frdl. Hinweis von Herrn Wilfried Rünz, Kettig).

Die angegebene Ehe von 1791 betrifft offenbar Johann Wilhelms zehn Jahre älteren, gleichnamigen Vetter, der am 26.09.1761 geboren wurde (siehe Familie W/083). Der Sterbefall vom 23.07.1766 ist demnach nicht Johann Wilhelm zuzuordnen, sondern betrifft ein weiteres Kind, das um 1762 geboren, aber nicht ins Taufbuch eingetragen wurde.

 

 

 

Familie W/177

Apollonia Welckens (Wilkes) heiratete 1775 in Wehr Wilhelm Palm aus Wehr, der zuvor schon einmal mit einer Frau aus Niedermendig verheiratet war (à P/012).

 

Familie W/187

Johann Winninger ging die zweite Ehe am 17.06.1755 mit Margaretha Hoffmann, Witwe des Franz Baschy von Oberzissen ein (Quelle: Kb Niederzissen). 1763 befindet er sich aber schon wieder in Bell, diesmal als Bettler (siehe die Steuerliste dieses Jahres in Band 3).

 

Familie W/200

Peter Wolf wurde am 17.08.1683 in Wassenach geboren als Tochter von Servatius Wolf und Maria Kerig

(Quelle: FB Wassenach).

 

Familie W/220

Servatius Wolstatt (Sohn von Balthasar Wolstatt und Johanna Stumbhausen) muß etwa 1691/1692 geheiratet haben; noch am 08.12.1690 ist er im Kb Wehr als lediger Taufpate eingetragen. Der Täufling war Apollonia, die Tochter von Johannes Andre [vorher Schneider] und Catharina Stumbhausen. Der Taufpate wird bezeichnet als „Servatius Walt, unverheiratet und nächster Verwandter". Servatius wurde 1668 geboren als Sohn von Baltes Schmidt (!) und Jennet (Johanna), Eheleute in Wehr (Quelle: Kb Wehr).

 

Familie W/222

Peter Wurmerich aus Kruft hat sich bereits am 17.02.1675 in Bell aufgehalten (Patenschaft in Z/050). Am  02.03.1670 war er jedoch noch als Junggeselle in Kruft wohnhaft (siehe dazu die Patenschaft in Kruft bei Peter, Sohn von Anton Kettig und Gertrud). Wahrscheinlich war er ein Sohn von Johann Vitus Wormerich. Der Familienname leitet sich möglicherweise ab vom Hof Wormerich (bei Hohenfels / Kreis Daun), der einst den Grafen v. Metternich gehört hat (siehe hierzu Akten im Archiv der Niederrhein. Reichsritterschaft: LHA Koblenz, Bestand 53B)

 

Familie W/223

Gottfried Wurmerich aus Bell wurde am 02.02.1709 als Lehrjunge beim Mayener Zimmermann Ägidius Schiel für zwei Jahre aufgenommen. (Quelle: Fb Mayen S. 539)

Am 16.04.1717 wurde eine Tochter der Eheleute Gotthard Wormerich / Maria Salome namens Maria Magdalena  in Breisig geboren; die Taufpaten waren Maria Magdalena Wormerich und Michael Schreyer (Quelle: Kb Oberbreisig). Diese Patin Magdalena Wormerich wird im März 1714, am 27.06.1714, im März 1716 und am 17.03.1718 als Hoffrau auf dem Breisiger Tempelhof  erwähnt. (Quelle: Kb Oberbreisig).

Ob eine Beziehung zu Philipp Wormerich besteht, der die Pfarrei Nürburg etwa 1700 bis 1715 besorgte, ist noch unklar. Philipp starb am 09.01.1715 in Nürburg, wo seine Mutter Margaretha schon am 17.04.1710 verstorben war. Philipps Grabstein steht heute noch vor der Nürburger Pfarrkirche (Quelle: K.H. Tonner, Fb Nürburg).

 

Familie Z/035

Paul Zülch hatte eine Tochter Lucia, die am 22.05.1674 in Hönningen den Witwer Johannes Weissenfels geheiratet hat (Quelle: Kb Hönningen).

 

Familie Z/037

Am 14.05.1684 wurde in Hönningen ein Christian Wester geboren (Eltern: Marcus Wester / Anna). Der Taufpate war Christian Zülch aus Bell, womit sicher derselbe Christian gemeint ist, der vor 1693 in Bell geheiratet hat. (Quelle: Kb Hönningen S.73).

 

Familie Z/049

Ein weiteres Kind von Johann Martin Zulauf und Anna Christina wurde in Niederbieber getauft: * 28.06.1770 Joseph (KB Niederbieber reformiert, Archiv der Evang. Kirche im Rheinland in Boppard, Signatur 221/6, Seite 477). Taufpaten waren Joseph Schmidt, Zinngesell vom Blechhammer und Anna Margaretha, Tochter des Johann Pittgen aufm Blechhammer.

 

Familie Z/050

Am 18.12.1659 wurden Paul Zwick von „Kell“ und seine Ehefrau Lucia, Tochter des Herrn Peter Assendorf, beide fremd, in Andernach als Neubürger aufgenommen. Hier ist sicher nicht Kell, sondern Bell gemeint (Fb Andernach).

 

Anhang Seite 1052

Apollonia [Schmitt], Witwe des Anton Bränck, war aus Volkesfeld gebürtig. Am 16.08.1767 heiratete sie Anton Brenk, der in erster Ehe Maria Schnitzler aus Beilstein zur Frau genommen hatte. Nach Antons Tod wohnte sie offenbar in Bell bei ihrer Schwester Anna Maria Schmitt, die seit 1765 mit Sebastian Heuft verheiratet war
(
à H/091)

 

Anhang Seite 1053

Johann Peter Praet oder Pract, verstorben am 20.08.1772 in Niedermendig, läßt sich eindeutig identifizieren als der 21-jährige Johann Peter Bracht/Pracht, der um 1770 als Mitglied der Junggesellen-Gesellschaft von Manderscheid genannt wird. (Quelle: Fb Manderscheid, bisher unveröffentlichtes Manuskript von Herrn Oehms, Trier)

 

Band 3 Seite 1096

Weitere Quellen zur Geschichte der jüdischen Gemeinde in Niedermendig befinden sich im Pfarrarchiv Niedermendig unter dem Titel „Judenakten“, insgesamt 33 Schriftstücke aus der Zeit von 1663 bis 1767. Ein Verzeichnis dieser Akten ist in der Dokumentation zur Ausstellung "Auf den Spuren der Juden in Mayen und Umgebung" vom September 1987 enthalten. In den Schriftstücken Nr. 5 ff. geht es um das Verlangen der Niedermendiger Juden, ihr Vieh auf die gemeine Weide treiben zu dürfen. Offenbar ist der Streit um den Weidegang bis nach Trier vorgedrungen, denn am 14.6.1729 erhalten Johann Jakob Geils und Johann Adam Regula eine Vollmacht, in der Angelegenheit für die Gemeinde in Trier zu sprechen (Schriftstück Nr. 8). (Frdl. Mitteilung von Herrn Bernardy, Koblenz).

 

Band 3 Seite 1144 / 1182

Zu Nikolaus Wilkes (1563 „Clais Wilkenn, dem Haus Monreal zugehörig“ / 1592 „Clas Wilkes Erben“) findet man weitere Informationen im Stadtarchiv Koblenz unter Bestand 623 Nr. 1071-1080 (Rechnungen der Koblenzer Stadtbaumeisterei). In der Ausgabenrechnung für Reparaturen und Dienste 1567 (623,1075) heißt es auf Seite 14: „Ausgaben zum neuen Bau: Item hat Lampricht von Niedermennig geliebert 9 Stück Steins, halten 37 Fuß, den Fuß für 4 Albus, facit [macht zusammen] 6 Florin 4 Albus.“ Dieselben Beträge sind in der Vierjahres-Rechnung 1563-1567 verbucht (623,1073 S. 13). Weiter heißt es: „Item hat Claus Wilcken von Niedermendig empfangen 100 Stück Steins, halten 365 Fuß, den Fuß für 5 Albus kölnisch, tut in Koblenzer Münze 45 Florin 9 Albus 6 Heller“ (S. 11). „Item bin ich [Hans Kolb, Baumeister] den ersten Mai [1564] mit Meister Hansen Immel zu Mendig gewest und mehr Quaderstein bestellt. Verzehrt 20 Albus. Doctor Wimpflin mir seine zwei Pferde geliehen. Dem Diener ½ Taler, Meister Hansen Immel geschenkt 1 Taler, daß er von Andernach gehin Mendig kommen. Facit 2 Florin 18 Albus.“

 

Band 3 / Seite 1182ff

Im Landeshauptarchiv Koblenz findet man im Bestand 612 (Stadtarchiv Andernach) unter Nr. 8304 ein Lagerbuch des Andernacher Hospitals, angefangen vom Provisor (Hospitals-Rendant) Johann Dietrich Linz 1683. Auf 414 Seiten werden die verliehenen Gelder und Zinseinnahmen des Hospitals bis 1724 aufgeführt.
Für Mendig sind in der Quelle folgende Informationen enthalten:

 

(S. 273) Die Niedermendiger Gemeinde ist schuldig an Kapital 150 Reichstaler, noch ferner ein Kapital von 200 Reichstaler, so der ehrsame Johannes Neukirchen, gewesener Profener (Probender) allhier dem Hospital legiert hat. Die Zinsen werden bezahlt:

Anno 1691 vom Heimbürger Jost Plum

Anno 1694 von Johannes Puten

Anno 1696 von Peter Stalknecht

Anno 1700 von Simon („Simundt“) Hilt, zeitlicher Bürgermeister

Anno 1701 von Arnold Nagel

Anno 1703 von Thunes Mannebach

Anno 1704 von Johannes Becker

Anno 1705 von Johannes Stallknecht, Bürgermeister

Anno 1706 von Thones Strahl, Bürgermeister

Anno 1707 von Anton Nitz

Anno 1708 von Baltes Rehmell

Anno 1709 von Christian Bus, Heimbürger

Anno 1710 hat de Niter Meneger Gemein de Penzigohn bezalt mit 17 unt ½ Reisthaler.

Anno 1711 wurde das Kapital von 350 Reichstalern abgelegt (d.h. der Kredit wurde getilgt).

 

Außerdem findet man im Bestand 612 unter Nr. 2726 die Rechnungen der Andernacher Kirche bzw. des Hospitals zu Namedy 1682-1723. Für das Rechnungsjahr 1687/1688 existiert ein 44-seitiges Journal, worin die Einnahmen und Ausgaben verzeichnet sind. Unter den Einnahmen wegen empfangener letzter Ölung heißt es: „Ein Pfund Öl von Johannes Steinhardt aus Niedermendig.“

 

Band 3 Seite 1281f

Der 1632 geborene Sohn Arnold hat sich möglicherweise ebenfalls im Rechtsrheinischen niedergelassen:

* 27.11.1677 (Heimbach-Weis) Theodor, Sohn von Arnold Mittler und NN, Eheleute in Gladbach

Paten: Theodor Koch / Emmerich Beckers Tochter Anna Gertrud

(außerdem zwei weitere Töchter Gertrud und Elisabeth, sowie 1698 die Heirat eines Johann Miedeler, Sohn von Thomas <ohne Herkunftsort / * 1627 in Koblenz??> mit Maria Gayer verw. Caster)

 

Band 3 Seite 1284

Der Schwiegervater des Sohnes des Bruderhofmanns war 1390 Paulus in dem Wynkel. Dieser gehörte möglicherweise zur gleichen Familie wie das folgende Ehepaar:

1342, August 10 Die Eheleute Ludwig van den Winckil und Ida zu Obermendig übergeben an die Schwestern Sophia und Druda von Köln, Nonnen im Liebfrauenkloster zu St. Thomas, eine jährliche Rente von 18 Schilling Andernacher Geldes aus ihrem Weinberg, in der Gemarkung von Obermendig gelegen in Telre beim Berg, zwei Morgen groß, für eine bestimmte Geldsumme. Der Pfarrer von Obermendig siegelt. Gegeben am Tag des Märtyrers Laurentius 1342. (LHA Koblenz Bestand 170 Nr. 17)

 

Band 3 Seite 1350

Peter Wilcken erscheint hier 1440 als Pächter von Rheinecker Gütern. Daß Wilkes einer der ältesten Familiennamen in Mendig überhaupt ist, kann man auch an der Urkunde des Klosters Namedy vom 10. Juli 1407 sehen. Darin erwerben die Zisterzienserinnen zu Namedy einen Wingert in Namedyer Gemarkung von „Peter Wilkens Sohn von Mendig und seiner Frau Stine“ zu Andernach (Quelle: Dr. Heinrich Kirchesch: Die Verfassung und die wirtschaftlichen Verhältnisse des Klosters zu Namedy. Bonn 1910. Seite 57). Einen frühen Ableger findet man bereits seit den 1550er Jahren in Nickenich: Dietrich Wilkes, kurtrierischer Untertan des Hauses Mayen (Quelle: LHAK 1C 12928 / Feuerstättenverzeichnis, sog. ‚Feuerbuch’ von 1563).

Eine andere, sehr alte Mendiger Familie ist Dorfer/Dörfer: In einem Zinsregister des Klosters Maria Laach um 1350 (LHAK 128 Nr. 1183) heißt es auf Seite 57: Johannes filius dicti Dorffer (Sohn desjenigen, den man Dorfer nennt) zu Niedermendig gibt 8 Denar Zinsen von seiner Wohnbehausung.

 

Band 3 Seite 1451 / 1456

Eine vollständige, farbige Ansicht des Votivkreuzes von Jacob Allof zu Obermendig aus dem Jahre 1624 (Kreuz Nr. 167) kann auf Anfrage erhalten werden (als Dateianhang zu einer Email; frdl. Hinweis von K. H. Scheuren).

 

Band 3 Seite 1533

Philipp Koch ist an einem weiteren Prozeß der Herrschaft Virneburg 1571 beteiligt (LHAK Bestand 34 Nr. 819 / Fb Mertloch S. 354). Beim Verhör vom 03. Juli 1571 erscheint er als 5. Zeuge: Philipp Koch zu Monreal, Schöffe, Virneburgischer Kellner und Diener, Waldbott zu Monreal, 58 Jahre alt. Er sei des Kurfürsten von Trier Waldbott und Amtsverwalter in der Pellenz.

 

Band 3 S. 1534

Der Geschworene Thongis Kreck (1555) kommt nicht aus Nickenich, sondern aus Kottenheim.

 

Band 3 Seite 1550

Die Originalquelle zur Veröffentlichung in „Archiv für Geschichte des Niederrheins“ befindet sich im LHA Koblenz im Bestand 170 unter Nr. 105: 1381, Dezember 14: Meckel, Witwe des Wepelings Konrad von Belle, und ihr Sohn Herman Kolve, verkaufen an Bela von Monreal, Meisterin zu St. Thomas bei Andernach, jährliche Zinsen.