|
De Indiae Utriusque Re Naturali et Medica und Historiae Naturalis et Medica Indiae Orientalis
Das 1658 verlegte Buch Pisos galt bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts als Standard-werk der brasilianischen Natur- und Medizingeschichte. Das Werk ist eine von Piso gründlich überarbeitete Ausgabe des von ihm und seinem Mitarbeiter Georg Marggraf verfassten und 1648 erschienenen Buches Historia Naturalis Brasiliae. Piso hat in seinem Buch von 1658 auch die Abhandlung von Jacob de Bondt Historia Naturalis & Medicae Indiae Orientalis über dessen medizinische Erfahrungen aus Java, dem Hauptsitz der niederländischen Herrschaft im Indischen Archipel – die Piso kommentiert hat – und seine eigene Abhandlung Mantissa Aromatica, eine Beschreibung aromatischer Kräuter und ihre medizinischen Anwendungen, aufgenommen. Im Anhang des Faksimiles kommentieren Fachleute die Bedeutung dieses Buches. Dr. phil. Michael Herkenhoff, Dezernatsleiter für Handschriften und den Altbestand der Universitäts- und Landesbib-liothek Bonn, in der das Original des Faksimiles aufbewahrt wird, ist mit dem Beitrag „Ein Buch und seine Geschichte: Das Bonner Exemplar von Willem Pisos Brasilienkun-de“ vertreten. Von Dr. phil. Eike Pies, Gründer der Familienstiftung Pies, stammt die Kurzbiographie Pisos und Prof. Dr. med. Dr. h.c. Hans Schadewaldt, Emeritus für Ge-schichte der Medizin und ehemaliger Direktor des Medizinischen Instituts der Heinrich Heine-Universität in Düsseldorf, würdigt die Arbeit Willem Pisos und seines Biogra-phen Eike Pies. keine Angaben gemäß EU-Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Allgemeine Warn- und Sicherheitsinformationen zum Umgang mit Büchern • Achten Sie beim Umblättern der Seiten darauf, sich nicht an den Papierbogenkanten zu schneiden. • Legen Sie das Buch stets mit seiner größten Fläche vollflächig auf einem nicht abschüssigen, stabilen und trockenen Untergrund ab. • Stapeln Sie keine Bücher, da der Stapel instabil werden könnte. • Tragen Sie Bücher stets einzeln, da beim Tragen mehrerer Bücher ein die Gesundheit des Tragenden beinträchtigendes oder gefährdendes Gesamtgewichte zustande kommen kann. • Tragen Sie daher für einen sicheren Gang und Stand beim Tragen von Büchern stets festes Schuhwerk. • Setzen Sie Bücher keinen hohen Temperaturen aus. Vermeiden sie eine Erwärmung auf über Fahrenheit 451. Achtung – Vorsicht! |
|