|
Die Geheim-Rezepte der Familie Pies für Gesundheit, Küche und Alltag Wie sie hergestellt werden und was sie bewirken
Die Rezeptbücher der Knochenflicker und Salbenkocher der Familie Pies, die zwischen 1620 und 1820 geschrieben worden sind und heute in unserem Familienarchiv in Dommershausen aufbewahrt werden, sind seltene Dokumente für die zeitgenössische Heilkunst und den Erfindungsreichtum unserer Vorfahren. 101 beispielhafte und be-währte Geheim-Rezepte zur Behandlung von Mensch und Tier, für Küche, Haus und Hof werden hier veröffentlicht, ihre Drogen und Ingredienzien nach dem heutigen Stand der Wissenschaft analysiert und erläutert, so dass wir jetzt wissen, wie sie hergestellt wurden und weshalb sie gewirkt haben. In einer Zeit der Rückbesinnung auf die heilkräftigen Pflanzen und Drogen, die uns die Natur in so reichem Maße zur Verfügung stellt, ist dies umso wertvoller. keine Angaben gemäß EU-Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Allgemeine Warn- und Sicherheitsinformationen zum Umgang mit Büchern • Achten Sie beim Umblättern der Seiten darauf, sich nicht an den Papierbogenkanten zu schneiden. • Legen Sie das Buch stets mit seiner größten Fläche vollflächig auf einem nicht abschüssigen, stabilen und trockenen Untergrund ab. • Stapeln Sie keine Bücher, da der Stapel instabil werden könnte. • Tragen Sie Bücher stets einzeln, da beim Tragen mehrerer Bücher ein die Gesundheit des Tragenden beinträchtigendes oder gefährdendes Gesamtgewichte zustande kommen kann. • Tragen Sie daher für einen sicheren Gang und Stand beim Tragen von Büchern stets festes Schuhwerk. • Setzen Sie Bücher keinen hohen Temperaturen aus. Vermeiden sie eine Erwärmung auf über Fahrenheit 451. Achtung – Vorsicht! |
|