|
Pillen, Pulver und Tinkturen Kleine Kulturgeschichte des ärztlichen Rezeptes
„Nach einem Überblick über die Geschichte und Verbreitung verschiedener Krankheiten beschreibt der Autor die Anfänge der Heilkunde in den alten Hochkulturen. Dabei wird auf die ursprüngliche Einheit von Priester- und Arztberuf verwiesen. Nach einem Kapitel über Klostermedizin des Mittelalters ist das Kapitel Ärzte und Apotheker nach heilkundlichen Berufsgruppen systematisiert. Das umfangreiche letzte Kapitel Rezepte berühmter Ärzte bringt Beispiele ärztlicher Verordnungskunst von den Anfängen aus sumerischer bis in jüngste Zeit.“ (Deutsche Apotheker-Zeitung) keine Angaben gemäß EU-Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Allgemeine Warn- und Sicherheitsinformationen zum Umgang mit Büchern • Achten Sie beim Umblättern der Seiten darauf, sich nicht an den Papierbogenkanten zu schneiden. • Legen Sie das Buch stets mit seiner größten Fläche vollflächig auf einem nicht abschüssigen, stabilen und trockenen Untergrund ab. • Stapeln Sie keine Bücher, da der Stapel instabil werden könnte. • Tragen Sie Bücher stets einzeln, da beim Tragen mehrerer Bücher ein die Gesundheit des Tragenden beinträchtigendes oder gefährdendes Gesamtgewichte zustande kommen kann. • Tragen Sie daher für einen sicheren Gang und Stand beim Tragen von Büchern stets festes Schuhwerk. • Setzen Sie Bücher keinen hohen Temperaturen aus. Vermeiden sie eine Erwärmung auf über Fahrenheit 451. Achtung – Vorsicht! |
|