|
Familienbuch für die Kirchgemeinde Markersbach im sächs. Erzgebirge 1547-1740 2. Aufl. (Reprint)
[...] Das Familienbuch von Markersbach wird hier in einer zweiten Fassung vorgelegt.Die erste, von der keine verkäuflichen Kopien angefertigt worden sind, lag 1993 als unvollständiges Manuskript vor. Sie beruhte auf einer Verkartung sowie Kirchenbuchabschriften von Waldus Nestler für den Zeitraum von 1547 bis 1694. Das vorliegende Buch für Markersbach beruht auf primären und sekundären Quellen. Zu den primären Quellen zählen zum einen die Tauf-, Trau- und Totenbücher der Kirchgemeinde, zum anderen die Gerichtshandels- und Kaufbücher. In den 30er und 40er Jahren unseres Jahrhunderts begann der Lehrer Waldus Nestler an Hand dieser Quellen eine Familienkartei zu erstellen. Seine Arbeit blieb unvollendet. Er hinterließ die Kirchenbuchabschriften von 1547 bis 1694 sowie Traubuchabschriften von 1694 bis 1839 und eine Familienkartei von 1547 bis 1694. Dies sind die sekundären Quellen, mit denen die Verfasser des Buches vorwiegend gearbeitet haben. Die Geburts- und Todesdaten von 1694 bis 1740 wurden an Hand der Primärquellen von den Bearbeitern ergänzt. Die Primärquellen sind nicht vollständig, sie weisen Lücken auf. Die Taufbücher beginnen 1547 und sind 1599, 1600 und 1694 lückenhaft. Die Traubücher beginnen 1555, mit Lücken 1598 - 1600 und 1655-1693. Die Totenbücher beginnen 1558, mit Lücken 1598-1601, 1657-1694 und 1701-1720. [...] aus den Benutzerhinweisen der Autoren keine Angaben gemäß EU-Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Allgemeine Warn- und Sicherheitsinformationen zum Umgang mit Büchern • Achten Sie beim Umblättern der Seiten darauf, sich nicht an den Papierbogenkanten zu schneiden. • Legen Sie das Buch stets mit seiner größten Fläche vollflächig auf einem nicht abschüssigen, stabilen und trockenen Untergrund ab. • Stapeln Sie keine Bücher, da der Stapel instabil werden könnte. • Tragen Sie Bücher stets einzeln, da beim Tragen mehrerer Bücher ein die Gesundheit des Tragenden beinträchtigendes oder gefährdendes Gesamtgewichte zustande kommen kann. • Tragen Sie daher für einen sicheren Gang und Stand beim Tragen von Büchern stets festes Schuhwerk. • Setzen Sie Bücher keinen hohen Temperaturen aus. Vermeiden sie eine Erwärmung auf über Fahrenheit 451. Achtung – Vorsicht! Kunden, die diesen Artikel gekauft haben, kauften auch:
|
|