Familien in der Deutschordenskommende Altshausen 1600-1807
 
Familien in der Deutschordenskommende Altshausen 1600-1807
45,00 €   Exemplar
inkl. 7% MwSt, zzgl. Versand
 
Art-Nr. CSB-00164
versandfertig in wg. Betriebruhe lieferbar ab dem <b>20.01.2025</b> wg. Betriebruhe lieferbar ab dem 20.01.2025
 
Menge Exemplar


Familien in der Deutschordenskommende Altshausen 1600-1807
Autor:Dr. Eberhard Fritz
PLZ / Land:88361 / Deutschland
Umfang:888 Seiten
Format:DIN A4 Hardcover
Reihe Dt. OFB/OSB:00.682
Artikel-Nr.:CSB-00164
ISBN:978-3-86424-048-5










zurück | zum Verlagsprogramm | zum Shop

Zu den vielen oberschwäbischen Kleinterritorien zwischen der Donau und dem Bodensee, welche bis zum Ende des Alten Reiches im Jahr 1806 bestanden, gehörte auch die Deutschordenskommende Altshausen. Hier hatte der Deutsche Orden durch zwei Schenkungen in den Jahren 1246 und 1264 von den Grafen von Altshausen-Veringen eine Burg in Altshausen und Besitz im Ort und der Umgebung erhalten. Im Lauf der Zeit erwarb der Orden weitere Besitzungen und befand sich schließlich im Besitz eines weitgehend geschlossenen Herrschaftsgebietes. Die Kommende Altshausen umfasste zunächst den zentralen Ort Altshausen mit acht dazugehörigen Weilern und Höfen: die Weiler Ragenreute und Reute, je zwei Höfe in Hirschegg, Hangen und Baltshaus sowie je einen Hof in Häusern, Hundsrücken und Zwirtenberg sowie die vier Pachthöfe Maierei Altshausen, Lichtenfeld, Tiergarten und Arnetsreute. Darüber hinaus zählten zur Kommende die Pfarrdörfer Ebersbach mit dem Weiler Ried, Hochberg, Fleischwangen und Pfrungen und die Dörfer Eichstegen, Hochberg mit dem Weiler Luditsweiler, Kreenried mit dem Weiler Käfersulgen und Mendelbeuren. In diesem Gebiet nahm der Deutsche Orden sämtliche Herrschaftsrechte wahr; nur beim Zehnten gab es noch andere Berechtigte. Außerdem befanden sich 12 Lehenhöfe im Besitz anderer Grundherrschaften1, und das Dorf Mendelbeuren hatte der Deutsche Orden vom Bistum Konstanz als Reichenauisches Lehen inne. Dagegen besaß der Orden in anderen Herrschaften ebenfalls eigene Lehengüter. Am Ende des 17. Jahrhunderts war die territoriale Arrondierung der Kommende abgeschlossen. [...]

aus dem Vorwort des Autors



keine

Angaben gemäß EU-Produktsicherheitsverordnung (GPSR)

Hersteller:CARDAMINA Verlag Susanne Breuel
Anschrift:An der Moselbrücke 1, 56068 Koblenz, Deutschland
Email:kontakt{at}cardamina.de | Hinweis: ersetzen sie {at} mit @





Allgemeine Warn- und Sicherheitsinformationen zum Umgang mit Büchern
• Achten Sie beim Umblättern der Seiten darauf, sich nicht an den Papierbogenkanten zu schneiden.
• Legen Sie das Buch stets mit seiner größten Fläche vollflächig auf einem nicht abschüssigen, stabilen und trockenen Untergrund ab.
• Stapeln Sie keine Bücher, da der Stapel instabil werden könnte.
• Tragen Sie Bücher stets einzeln, da beim Tragen mehrerer Bücher ein die Gesundheit des Tragenden beinträchtigendes oder gefährdendes Gesamtgewichte zustande kommen kann. • Tragen Sie daher für einen sicheren Gang und Stand beim Tragen von Büchern stets festes Schuhwerk.
• Setzen Sie Bücher keinen hohen Temperaturen aus. Vermeiden sie eine Erwärmung auf über Fahrenheit 451.

Achtung – Vorsicht!
Bedenken Sie: Lesen bildet!



 

Kunden, die diesen Artikel gekauft haben, kauften auch:



Sprache / Language / Langue
Deutsch English Française
Warenkorb
Topangebote
Sucuri