|
Der Graf von Habsburg Ballade nach Friedrich Schillers Dichtung von 1803 "Der Graf von Habsburg"
Die Zuordnung des Komponisten ist nicht gesichert. Er ist wohl dem Umfeld des preußischen Hofes um 1800 zuzuordnen. Die Komposition liegt wahrscheinlich zeitnah der Dichtung Schillers. Die Vertonung ist nicht bei Günther, "Schiller-Vertonungen" aufgeführt. Diese bisher unbekannte und nicht verlegte Vertonung der Schillerschen Dichtung besticht durch kompositorischen Einfallsreichtum und hohem sängerischen Anspruch. Die Umsetzung der emotionalen Calorik der Dichtung gelingt außergewöhnlich gut. Auf dem Schultzenschen Autographen basierende ERSTAUSGABE! keine Angaben gemäß EU-Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Allgemeine Warn- und Sicherheitsinformationen zum Umgang mit Büchern • Achten Sie beim Umblättern der Seiten darauf, sich nicht an den Papierbogenkanten zu schneiden. • Legen Sie das Buch stets mit seiner größten Fläche vollflächig auf einem nicht abschüssigen, stabilen und trockenen Untergrund ab. • Stapeln Sie keine Bücher, da der Stapel instabil werden könnte. • Tragen Sie Bücher stets einzeln, da beim Tragen mehrerer Bücher ein die Gesundheit des Tragenden beinträchtigendes oder gefährdendes Gesamtgewichte zustande kommen kann. • Tragen Sie daher für einen sicheren Gang und Stand beim Tragen von Büchern stets festes Schuhwerk. • Setzen Sie Bücher keinen hohen Temperaturen aus. Vermeiden sie eine Erwärmung auf über Fahrenheit 451. Achtung – Vorsicht! |
|