|
Scharfrichter und Schinder Geschichte einer unehrlichen Berufsgruppe vom 16. bis zum 18. Jahrhundert, dargestellt am Beispiel des ehemaligen Kurfürstentums und Erzstifts Trier sowie in den angrenzenden Herrschaften
Diese Publikation beschäftigt sich vor allem mit den Scharfrichterfamilien, die im ehe-maligen Kurfürstentum Trier tätig waren und neben ihrem blutigen Amt meist auch das des Schinders (Abdeckers) in Personalunion ausübten. Diese von der Gesellschaft gefürchteten, aber auch wegen ihrer „Kunst“ heimlich bewunderten Scharfrichter und Henker wurden einerseits als„unehrliche Leute“ gemieden, andererseits aber insgeheim aufgesucht, um sich von ihnen ärztlich behandeln zu lassen. keine Angaben gemäß EU-Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Allgemeine Warn- und Sicherheitsinformationen zum Umgang mit Büchern • Achten Sie beim Umblättern der Seiten darauf, sich nicht an den Papierbogenkanten zu schneiden. • Legen Sie das Buch stets mit seiner größten Fläche vollflächig auf einem nicht abschüssigen, stabilen und trockenen Untergrund ab. • Stapeln Sie keine Bücher, da der Stapel instabil werden könnte. • Tragen Sie Bücher stets einzeln, da beim Tragen mehrerer Bücher ein die Gesundheit des Tragenden beinträchtigendes oder gefährdendes Gesamtgewichte zustande kommen kann. • Tragen Sie daher für einen sicheren Gang und Stand beim Tragen von Büchern stets festes Schuhwerk. • Setzen Sie Bücher keinen hohen Temperaturen aus. Vermeiden sie eine Erwärmung auf über Fahrenheit 451. Achtung – Vorsicht! Kunden, die diesen Artikel gekauft haben, kauften auch:
|
|