|
Das lyrische Werk Aus dem Nachlass ediert und eingeleitet von Eike Pies
Der Schwerpunkt des literarischen Schaffens von Thassilo von Scheffer (1873-1951) liegt in der Deutung und Vermittlung der antiken Gedankenwelt und in der Eindeutschung insbesondere der griechischen Mythologie und epischen Dichtung, die er in rund 40 Büchern veröffentlicht hat. Zwischen 1896 und 1939 sind sechs Gedichtbände von ihm erschienen. Weitaus größer ist jedoch sein bisher unveröffentlichter lyrischer Nachlass, den der Dichter noch selbst in vier Bänden zusammengestellt und den er 1949 Thea Leymann (1901-1987), Professorin für Sprechbildung und Sprechkunst an der Folk-wang-Hochschule in Essen, in Obhut gegeben hat. Sie wiederum hatte Eike Pies 1967 den Nachlass übergeben, der seit 1973 in der Zentralbibliothek der Stadt Wuppertal liegt und anlässlich des 70. Todestags des Dichters erstmals veröffentlicht wird. keine Angaben gemäß EU-Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Allgemeine Warn- und Sicherheitsinformationen zum Umgang mit Büchern • Achten Sie beim Umblättern der Seiten darauf, sich nicht an den Papierbogenkanten zu schneiden. • Legen Sie das Buch stets mit seiner größten Fläche vollflächig auf einem nicht abschüssigen, stabilen und trockenen Untergrund ab. • Stapeln Sie keine Bücher, da der Stapel instabil werden könnte. • Tragen Sie Bücher stets einzeln, da beim Tragen mehrerer Bücher ein die Gesundheit des Tragenden beinträchtigendes oder gefährdendes Gesamtgewichte zustande kommen kann. • Tragen Sie daher für einen sicheren Gang und Stand beim Tragen von Büchern stets festes Schuhwerk. • Setzen Sie Bücher keinen hohen Temperaturen aus. Vermeiden sie eine Erwärmung auf über Fahrenheit 451. Achtung – Vorsicht! |
|