|
Familienbuch Kirchspiel Schkeitbar 1589-1700 2. überarb. Auflage
[...] In der Leipziger Tieflandbucht, an der Grenze von Sachsen zu Sachsen-Anhalt, nur wenige Kilometer östlich von Lützen, liegt das Kirchspiel Schkeitbar. Zum Kirchspiel Schkeitbar gehören bzw. gehörten folgende Dörfer: Gärnitz, Großschkorlopp, Meyhen, Räpitz, Schkölen, Seebenisch und Thronitz. [...] Schkeitbar ist wie Schkölen ein Straßen- und Gassendorf. Der Ort wird in Tietmars Chronik zum ersten Mal im Jahr 1008 als "Zutibure" bekannt. Die Kirche zu "Zutibure" (Schkeitbar) wird im Jahre 1006 in Verbindung mit Bischof Wigbert von Merseburg erwähnt. Er ließ einen Hain der Slawen vernichten (nach anderer Quelle – einen heiligen Hain der Sorben zerstören), und dem Heiligen Romanus eine Kirche bauen, die der Abschreckung der heidnischen Kultur der Slawen dienen sollte. Die heutige barocke Dorfkirche von 1742 mit romanischen Bauresten ist ein bedeutendes Baudenkmal. Die äußere eher schlichte Form läßt die eindrucksvolle Schönheit und Größe im Inneren der Kirche nicht vermuten. [...] aus dem Vorwort des Autors keine Angaben gemäß EU-Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Allgemeine Warn- und Sicherheitsinformationen zum Umgang mit Büchern • Achten Sie beim Umblättern der Seiten darauf, sich nicht an den Papierbogenkanten zu schneiden. • Legen Sie das Buch stets mit seiner größten Fläche vollflächig auf einem nicht abschüssigen, stabilen und trockenen Untergrund ab. • Stapeln Sie keine Bücher, da der Stapel instabil werden könnte. • Tragen Sie Bücher stets einzeln, da beim Tragen mehrerer Bücher ein die Gesundheit des Tragenden beinträchtigendes oder gefährdendes Gesamtgewichte zustande kommen kann. • Tragen Sie daher für einen sicheren Gang und Stand beim Tragen von Büchern stets festes Schuhwerk. • Setzen Sie Bücher keinen hohen Temperaturen aus. Vermeiden sie eine Erwärmung auf über Fahrenheit 451. Achtung – Vorsicht! Kunden, die diesen Artikel gekauft haben, kauften auch:
|
|