|
Ortsfamilienbuch Hatzenport 1706-1987 Edition „Familien an der Untermosel“ Band I, 2. Auflage
Ortsfamilienbuch Hatzenport Hinweis zur 2. Auflage (Stand. Juni 2018) Aufgrund der regen Nachfrage habe ich mich entschlossen, diese 2. Auflage zu erstellen. Sie enthält die Fortführung der Geburten bis 1907, der Heiraten bis 1937 und der Sterbefälle bis 1987. Erläuterungen zum Umfang der erfassten Daten: Gemäß dem Personenstandsgesetz 1990 (PStG) sind die Geburtsurkunden für 110 Jahre, die Heiratsurkunden für 80 Jahre und die Sterbeurkunden für 30 Jahre nicht zugänglich. Daher kann eine Einsichtnahme zurzeit nur bis Dezember 1907 (Geburten), Dezember 1937 (Heiraten) und Dezember 1987 (Sterbefälle) erfolgen. Sofern belegbar ist, daß eine Person schon vor mehr als 30 Jahren verstorben ist, dürfen auch seine Geburts- und Heiratsdaten eingesehen werden. Aus den Geburtsurkunden bis Dezember 1907 bzw. den Heiratsurkunden bis Dezember 1937 ergeben sich zahlreiche Hinweise (Randvermerke) auf Geburten und Sterbefälle der nachfolgenden Generation. Personen mit Geburtsdatum nach dem 31.12.1907 werden nur dann in diesem OFB genannt, wenn ein Sterbedatum bis 31.12.1987 vorliegt. Heiratsdaten nach dem 31.12.1937 bzw. Sterbedaten nach dem 31.12.1987 werden grundsätzlich nicht erwähnt. Bei Verstorbenen, bei denen ein Heiratsdatum nach dem 31.12.1937 bekannt ist, wird das Heiratsdatum nicht genannt, jedoch hat die verstorbene Person in diesem OFB eine eigene FN (Familiennummer) erhalten ohne Nennung des Ehepartners. ---------------------------------------------------------------------------------------------- Beschreibung der 1.Auflage Nachschlagewerk mit rund 1.300 Familien und rund 7.400 Personen von 1706 bis 1986 aus der Ortsgemeinde Hatzenport, Verbandsgemeinde Rhein-Mosel in Kobern-Gondorf, Landkreis Mayen-Koblenz, Rheinland-Pfalz. Im Haus des Cardamina® Verlag Susanne Breuel in Weißenthurm stellte Manfred Rüttgers aus Bonn/Sankt Augustin obiges Ortsfamilienbuch vor. Dieses OFB enthält seit den Anfängen der Kirchenbücher der kath. Pfarrei Hatzenport im Jahr 1706 bis 1986 die Entwicklung der dortigen Familien. Es handelt sich um die katholischen Kirchen St. Rochus und St. Johannes in Hatzenport. Ausgewertet wurden mit Einverständnis der Verbandsgemeinden Maifeld in Polch und Rhein-Mosel in Kobern-Gondorf sowie der katholischen Pfarreiengemeinschaften Maifeld, Ochtendung-Kobern und Hunsrück-Untermosel Kirchenbücher der genannten Pfarreien und die Zivilstands-/Standesregister von Polch, Mertloch, Münstermaifeld, Gondorf, Winningen und Untermosel. Die zivilrechtliche Einsichtnahme ist zurzeit bis 1906 (Geburten), bis 1936 (Heiraten) und Sterbefälle (bis 1986) möglich. Daten danach unterliegen dem Datenschutz. Beginnend im Oktober 2014 sind die Bände I-VI der Edition „Familien im Maifeld“ erschienen. Sie enthalten die Entwicklung der Familien in der Stadt Polch mit den Stadtteilen Kaan, Ruitsch und Nettesürsch, in der Stadt Münstermaifeld mit den Stadtteilen Keldung, Küttig, Lasserg, Metternich und Mörz, in den Ortsgemeinden Mertloch, Einig, Gering, Kollig, Gappenach, Naunheim, Rüber, Lonnig, Kerben (mit Minkelfeld), Trimbs, Welling, Gierschnach, Kalt, Pillig, Wierschem. OFB über die Gemeinden Ochtendung und Dreckenach sind auch bereits im Cardamina® Verlag, Weißenthurm, erschienen. „Es freut mich, daß dieser Band I meiner (neuen) Edition „Familien an der Untermosel“ nun erscheinen kann, auch Dank der Unterstützung der Mitarbeiter der Verbandsgemeinden Maifeld in Polch und Rhein-Mosel in Kobern-Gondorf“ sagte Manfred Rüttgers. Auch diesmal gilt zudem sein Dank den vielen hier nicht einzeln genannten Familienforschern aus Nah und Fern, die mit Informationen beigetragen haben, die in dieses Ortsfamilienbuch eingeflossen sind. Als Band II - IV im Rahmen der Edition „Familien an der Untermosel“ sind Ortsfamilienbücher für die Ortsgemeinden Löf (mit Kattenes), Lehmen (mit Moselsürsch) und Gondorf-Dreckenach (Ortsteile von Kobern-Gondorf) in Planung. Seit Erscheinen des ersten Ortsfamilienbuchs konnte Manfred Rüttgers schon in vielen Fällen interessierten Familien Ahnentafeln über 7 Generationen hinweg mit der Nennung von 127 Personen zur Verfügung stellen. Diese Ahnentafeln, gedruckt im DIN-A-3 oder gar DIN-A-2 Format, begeistern jede Familie. „Jeder, der ein Buch meiner Editionen „Familien im Maifeld“ bzw. „Familien an der Untermosel“ erworben hat, kann bei mir nachfragen, ob diese Ahnentafel auch für ihn möglich ist“, betonte Manfred Rüttgers. Hierbei kann er auf einen Datenbestand aus der ganzen Region von inzwischen fast 150.000 Personen, 43.500 Familien und fast 325.000 Lebensdaten zurückgreifen. Wenn der eine oder andere Leser dieses Buches weitere Personen sucht, die dort nicht zu finden sind, da sie z.B. außerhalb der Ortsgemeinde Hatzenport gelebt haben, kann er gerne unter der E-Mail-Adresse: service@familienforschung-maifeld.de den Autor Manfred Rüttgers kontaktieren. keine Angaben gemäß EU-Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Allgemeine Warn- und Sicherheitsinformationen zum Umgang mit Büchern • Achten Sie beim Umblättern der Seiten darauf, sich nicht an den Papierbogenkanten zu schneiden. • Legen Sie das Buch stets mit seiner größten Fläche vollflächig auf einem nicht abschüssigen, stabilen und trockenen Untergrund ab. • Stapeln Sie keine Bücher, da der Stapel instabil werden könnte. • Tragen Sie Bücher stets einzeln, da beim Tragen mehrerer Bücher ein die Gesundheit des Tragenden beinträchtigendes oder gefährdendes Gesamtgewichte zustande kommen kann. • Tragen Sie daher für einen sicheren Gang und Stand beim Tragen von Büchern stets festes Schuhwerk. • Setzen Sie Bücher keinen hohen Temperaturen aus. Vermeiden sie eine Erwärmung auf über Fahrenheit 451. Achtung – Vorsicht! Kunden, die diesen Artikel gekauft haben, kauften auch:
|
|