|
Torgauer Bürger und Einwohner in Spätmittelalter und früher Neuzeit (um 1300 – um 1535)
Das von dem Torgauer Gymnasiallehrer Carl Knabe (1840 – 1914) im Jahre 1911 abgeschlossene, aber bislang unveröffentlichte Manuskript eines Torgauer Namen-Buchs benennt mehrere tausend Torgauer Bürger und Einwohner aus der Zeit zwischen 1300 und 1535. Es macht als Personenlexikon recht detaillierte Angaben zu Vermögens- und Familienverhältnissen, innegehabten Ämtern, Grundstücksgeschäften, mitunter auch zu verhängten Geld- und sonstigen Bußen und vermittelt damit ein vielseitigen Bild städtischen Lebens der frühen Neuzeit. In der nunmehr vorgelegten erweiterten Fassung sind die ursprünglich fehlenden Angaben zu den Wohnstätten so weit ergänzt, daß für die Torgauer Innenstadt die Nachbarschaften und Besitzfolgen der Jahre 1495, 1505, 1525, 1531 und 1542 erkennbar werden. Genaue Quellenangaben ermöglichen weitergehende Forschungen. Über den ursprünglichen Zeitrahmen hinaus wurden die Torgauer Ratsprotokolle 1536 und 1537 erstmalig transkribiert und eingearbeitet. Zusätzlich wurden die Amtserbbücher Torgau 1505 und 1510 ausgewertet. Sie enthalten ungewöhnlich viele Verhandlungsregesten der Torgauer Gerichtsbarkeit aus dem hier behandelten Zeitraum. Über den innerstädtischen Bereich Torgaus hinaus führen Immatrikulationsdaten Torgauer Studenten an den Universitäten Erfurt, Leipzig und Wittenberg sowie biographische Angaben zu ritterschaftlichen Familien im Torgauer Umland. Aus den Torgauer Amtserbbüchern 1505 und 1510 werden die dort genannten bäuerlichen Lehnsnehmer und Abgabenpflichtigen namhaft gemacht. Dem Verständnis der Zusammenhänge dienen die beigefügten Angaben zu den Regesten des zwischen 1896 und 1903 veröffentlichten Torgauer Urkundenbuchs und Hinweise zu neueren Fundstellen der Volltexte daraus. Nach Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Freien Universität Berlin und neben seiner beruflichen Tätigkeit als Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und Rechtsbeistand in Düsseldorf unternahm der Autor in den Jahren 1973 bis 1989 ausgedehnte Familienforschungsreisen in Mitteldeutschland, betreibt seit 1990 archivalische Forschungen zu Höfen und Familien im Sächsischen Kurkreis, seit 1999 besonders zur Familie von Bora und deren Umfeld. Die Forschungs-ergebnisse, darunter eine bisher unbeachtete Urkunde von 1531 zur väterlichen Verwandtschaft der Katharina von Bora und eine zwar schon 1911 publizierte, in ihrer Bedeutung aber verkannte Urkunde von 1505 zu deren mütterlichen Verwandten, werden seit 2005 in genealogischen Fachzeitschriften veröffentlicht. "Eine sehr aufwändige Arbeit leistete unser Mitglied Jürgen Wagner mit dem Buch "Torgauer Bürger und Einwohner in Spätmittelalter und früher Neuzeit (um 1300 bis um 1535)". Ihm ist zu danken, dass er das "Torgauer Namensbuch bis 1535", ein bisher unveröffentlichtes Manuskript von Prof. Carl Knabe, mit Ergänzungen versah und für die weitere Forschung zur Verfügung stellte." Torgauer Geschichtsverein e.V Jahresrückblick 2019, Seite 4, Anita Baier keine Angaben gemäß EU-Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Allgemeine Warn- und Sicherheitsinformationen zum Umgang mit Büchern • Achten Sie beim Umblättern der Seiten darauf, sich nicht an den Papierbogenkanten zu schneiden. • Legen Sie das Buch stets mit seiner größten Fläche vollflächig auf einem nicht abschüssigen, stabilen und trockenen Untergrund ab. • Stapeln Sie keine Bücher, da der Stapel instabil werden könnte. • Tragen Sie Bücher stets einzeln, da beim Tragen mehrerer Bücher ein die Gesundheit des Tragenden beinträchtigendes oder gefährdendes Gesamtgewichte zustande kommen kann. • Tragen Sie daher für einen sicheren Gang und Stand beim Tragen von Büchern stets festes Schuhwerk. • Setzen Sie Bücher keinen hohen Temperaturen aus. Vermeiden sie eine Erwärmung auf über Fahrenheit 451. Achtung – Vorsicht! Kunden, die diesen Artikel gekauft haben, kauften auch:
|
|