|
Hamburger Originale “Tetje & Fietje” 2. unver. Auflage
Die alteingesessene jüdische Hamburger Familie Isaac lebte seit dem 18. Jahrhundert elb- und alsternah im Herzen der Stadt. Das Buch beschreibt ausführlich das Leben dieser Familie und ihren Zusammenhalt. Die Männer der früheren Generationen waren traditionell Schächter/Schlachter. Die jüngeren Söhne James, Ludwig und Leopold beschritten einen anderen Weg als ihre Väter. Bevor das 19. Jahrhundert zu Ende ging, standen sie als Sänger und Schauspieler gemeinsam auf den Bühnen in Hamburg und anderen großen Städten. Schon früh nahmen sie wegen der antisemitischen Strömungen den Künstlernamen Wolf an. Als James aus dem Trio ausschied, starteten Ludwig und Leopold eine völlig neue Karriere als Gebrüder Wolf. Eine große Anzahl von populären Liedern entstand, die sie berühmt machten; alle Welt sang diese Lieder nach. Gedruckt und ab 1909 auf Schallplatten waren ihre schwungvollen Lieder zu erwerben. Als Tetje und Fietje präsentierten sich Ludwig und Leopold ihrem Publikum. Sie sind zum Inbegriff und zur Verkörperung dieser Namen geworden: Hamburger Originale. Als Leopold 1926 starb, trat sein Sohn James Iwan an des Onkels Seite. Ihre großartige Karriere endete abrupt mit dem Berufsverbot durch die Nationalsozialisten im Jahre 1933. Die Gebrüder Wolf erhielten Auftrittsverbot, ihre Lieder wurden als „deutsches Volksgut“ enteignet. Noch heute sind einige ihrer Lieder wohlbekannt. Wer kennt nicht „An de Eck steiht´n Jung mit´n Tüdelband“ oder „Snuten un Poten“ oder das Lied von der „Kugelrunden Deern“? Der Autor Dieter Guderian war ein Nachfahre der Isaacs. Tetje und Fietje waren Brüder seiner Großmutter. keine Angaben gemäß EU-Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Allgemeine Warn- und Sicherheitsinformationen zum Umgang mit Büchern • Achten Sie beim Umblättern der Seiten darauf, sich nicht an den Papierbogenkanten zu schneiden. • Legen Sie das Buch stets mit seiner größten Fläche vollflächig auf einem nicht abschüssigen, stabilen und trockenen Untergrund ab. • Stapeln Sie keine Bücher, da der Stapel instabil werden könnte. • Tragen Sie Bücher stets einzeln, da beim Tragen mehrerer Bücher ein die Gesundheit des Tragenden beinträchtigendes oder gefährdendes Gesamtgewichte zustande kommen kann. • Tragen Sie daher für einen sicheren Gang und Stand beim Tragen von Büchern stets festes Schuhwerk. • Setzen Sie Bücher keinen hohen Temperaturen aus. Vermeiden sie eine Erwärmung auf über Fahrenheit 451. Achtung – Vorsicht! Kunden, die diesen Artikel gekauft haben, kauften auch:
|
|